30. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) K (+1) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* [[1950]]: Das wiederhergestellte [[Gemeinschaftskraftwerk Ost|Kraftwerk Ost]] geht in Betrieb. | * [[1950]]: Das wiederhergestellte [[Gemeinschaftskraftwerk Ost|Kraftwerk Ost]] geht in Betrieb. | ||
* [[1954]]: Die [[ThyssenKrupp Marine Systems GmbH|Howaldtswerke]] teilen mit, dass sie einen sowjetischen Aufrag über 80 Millionen Mark für zehn Fischerei-Fabrik-Schiffe bekommen haben. | * [[1954]]: Die [[ThyssenKrupp Marine Systems GmbH|Howaldtswerke]] teilen mit, dass sie einen sowjetischen Aufrag über 80 Millionen Mark für zehn Fischerei-Fabrik-Schiffe bekommen haben. | ||
* [[1957]]: Der am 25. Januar in Bonn ausgehandelte Metall-Tarifvertrag wird in einer Urabstimmung mit 76,24 % der Stimmen im Tarifgebiet abgelehnt. Der Streik geht weiter. | |||
[[Kategorie:Datum|Januar|30]] | [[Kategorie:Datum|Januar|30]] |
Version vom 18. Dezember 2016, 16:14 Uhr
- 1927: In Stockholm wird Olof Palme, der von 1969–1976 und 1982–1986 schwedischer Ministerpräsident war und nach dem der Olof-Palme-Damm benannt wurde, geboren.
- 1936: Durch Verordnung des Kieler Polizeipräsidenten wird das Teilstück der Adolfstraße zwischen Adolfplatz und Esmarchstraße in Wilhelmshavener Straße umbenannt. Achterkamp, Clasenhörn, Hinterkronsberg, Ihlseeweg, Kiesgrubenweg, Nach Schwarzland, Schmale Göle, Tannenholz, Vorderkronsberg und Zum Hindenburgufer erhalten ihre Namen.
- 1950: Das wiederhergestellte Kraftwerk Ost geht in Betrieb.
- 1954: Die Howaldtswerke teilen mit, dass sie einen sowjetischen Aufrag über 80 Millionen Mark für zehn Fischerei-Fabrik-Schiffe bekommen haben.
- 1957: Der am 25. Januar in Bonn ausgehandelte Metall-Tarifvertrag wird in einer Urabstimmung mit 76,24 % der Stimmen im Tarifgebiet abgelehnt. Der Streik geht weiter.