30. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) K (Korr.) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* [[1813]]: Herzog [[Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]], ab 1863 Kieler [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürger]] und ab 1869 Namensgeber der [[Karlstraße]], wird auf Schloss Gottorf geboren. | * [[1813]]: Herzog [[Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]], ab 1863 Kieler [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürger]] und ab 1869 Namensgeber der [[Karlstraße]], wird auf Schloss Gottorf geboren. | ||
* [[1863]]: Admiral ''Reinhard Scheer'', Namensgeber des | * [[1863]]: Admiral ''Reinhard Scheer'', Namensgeber des [[Scheerhafen]]s und der 1947 umbenannten Straßen [[Admiral-Scheer-Straße]] und [[Scheerstraße]], wird geboren. | ||
* [[1882]]: Der Physiker ''Hans Geiger'', Erfinder des ''Geiger-Müller-Zählrohrs'' und Namensgeber der [[Geigerstraße]], wird geboren. | * [[1882]]: Der Physiker ''Hans Geiger'', Erfinder des ''Geiger-Müller-Zählrohrs'' und Namensgeber der [[Geigerstraße]], wird geboren. | ||
* [[2015]]: Einweihung der ersten vier Büsten von Kieler [[Nobelpreisträger|Nobelpreisträgern]] im [[Ratsdienergarten]] | * [[2015]]: Einweihung der ersten vier Büsten von Kieler [[Nobelpreisträger|Nobelpreisträgern]] im [[Ratsdienergarten]] | ||
[[Kategorie:Datum|September|30]] | [[Kategorie:Datum|September|30]] |
Version vom 21. November 2016, 15:07 Uhr
- 1813: Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, ab 1863 Kieler Ehrenbürger und ab 1869 Namensgeber der Karlstraße, wird auf Schloss Gottorf geboren.
- 1863: Admiral Reinhard Scheer, Namensgeber des Scheerhafens und der 1947 umbenannten Straßen Admiral-Scheer-Straße und Scheerstraße, wird geboren.
- 1882: Der Physiker Hans Geiger, Erfinder des Geiger-Müller-Zählrohrs und Namensgeber der Geigerstraße, wird geboren.
- 2015: Einweihung der ersten vier Büsten von Kieler Nobelpreisträgern im Ratsdienergarten