Dahlmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Die '''Dahlmannstraße''' wird 1730 erstmals als Fußsteig auf dem ''Homannschen Plan'' erwähnt. Am [[2. November]] [[1877]] wird der Name durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Die '''Dahlmannstraße''' wird 1730 erstmals als Fußsteig auf dem ''Homannschen Plan'' erwähnt. Am [[2. November]] [[1877]] wird der Name durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an den Historiker und Staatsmann Friedrich Christoph Dahlmann (* [[13. Mai]] [[1785]]; † [[5. Dezember]] [[1860]]), der von 1813 bis 1829 Professor der Geschichte an der [[CAU|Universität Kiel]] war. Er war 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und Mitglied der provisorischen Regierung | Er erinnert an den Historiker und Staatsmann Friedrich Christoph Dahlmann (* [[13. Mai]] [[1785]] in Wismar; † [[5. Dezember]] [[1860]]) in Bonn, der von 1813 bis 1829 Professor der Geschichte an der [[CAU|Universität Kiel]] war. Er war 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und Mitglied der provisorischen Regierung | ||
Schleswig-Holsteins.<ref>{{WP|Friedrich_Christoph_Dahlmann|Friedrich Christoph Dahlmann}}</ref> | Schleswig-Holsteins.<ref>{{WP|Friedrich_Christoph_Dahlmann|Friedrich Christoph Dahlmann}}</ref> | ||
Version vom 11. Oktober 2016, 21:46 Uhr
Dahlmannstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Damperhof
- Querstraßen
- Brunswiker Straße, Philosophengang, Lorentzendamm
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Die Dahlmannstraße wird 1730 erstmals als Fußsteig auf dem Homannschen Plan erwähnt. Am 2. November 1877 wird der Name durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Historiker und Staatsmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860) in Bonn, der von 1813 bis 1829 Professor der Geschichte an der Universität Kiel war. Er war 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und Mitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins.[2]
Verlauf
Die Straße verlief bei ihrer Benennung vom Lorentzendamm bis zur Brunswiker Straße. Durch Beschluss der Ratsversammlung vom 17. Dezember 1970 wurde das Teilstück des Martensdamms am Ostende des Kleinen Kiels in die Dahlmannstraße einbezogen, so dass sie jetzt am Jensendamm beginnt. 1988 wurde jenes Teilstück von einer Fahrstraße auf einen Rad- und Fußweg zurückgebaut. Dadurch ist die Parkanlage Möllingsruh nicht mehr durch eine Fahrstraße vom Kleinen Kiel getrennt.[3]
Gebäude
- Nr. 2: Die 1888 als als vornehmes Wohn- und Geschäftshaus errichtete Milchküche, gehört heute mit ihrer eigenwillig gegliederten Putzfassade zu den letzten noch erhaltenen Beispielen des Neoklassizismus.
Weblinks
„Dahlmannstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Friedrich Christoph Dahlmann“
- ↑ Anmerkung: Es ist unklar, ob dieses Straßenstück damit noch zur Dahlmannstraße gehört oder nicht. Der amtliche Online-Stadtplan markiert es nicht als zugehörig, das Kieler Straßenlexikon macht aber keine Aussage darüber, dass die Dahlmannstraße durch den Umbau in ihrem Verlaf verkürzt wurde.