Christianistraße: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=== Unternehmen === | === Unternehmen === | ||
[[File:Fotos_55982.jpg|thumb|right|200px|Friederica von Ellendsheim-Haus im Jahre 1970]] | |||
* Christianistraße 10-12: [[Friederica von Ellendsheim-Haus]] ein Pflegeheim des [[Kieler Stadtkloster|Kieler Stadtklosters]] <br> | * Christianistraße 10-12: [[Friederica von Ellendsheim-Haus]] ein Pflegeheim des [[Kieler Stadtkloster|Kieler Stadtklosters]] <br> | ||
* Christianistraße 16: [[Ferienwohnung Kiel-Hassee]]<br> | * Christianistraße 16: [[Ferienwohnung Kiel-Hassee]]<br> |
Version vom 23. November 2015, 02:01 Uhr
Christianistraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24113
- Stadtteil
- Hassee
- Angelegt
- 1962
- Querstraßen
- Winterbeker Weg, Wassilystraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßengestaltung
- Straßenlänge
- 495m
Die Christianistraße liegt im Stadtteil Hassee und wurde nach Konrad Christiani (9.8.1732-22.12.1795) Ratsapotheker und Senator in Kiel benannt. Er war Mitbegründer der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde.
Geschichte
1962 Name in Ratsversammlung festgelegt
Die Bebauung des ehemaligen Kleingartengeländes erfolgte im Jahre 1963/64 durch 3-geschossige Mehrfamilienhäuser in Rotklinkerausführung, sowie durch Reihenhäuser mit gelben Stein.
Im Jahre 1994 wurde die Brachfläche am südlichen Straßenanfang durch ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage bebaut. Dieses Haus bildet die Hausnummern 1, 1a und 1b.[1]
Unternehmen

- Christianistraße 10-12: Friederica von Ellendsheim-Haus ein Pflegeheim des Kieler Stadtklosters
- Christianistraße 16: Ferienwohnung Kiel-Hassee
- Christianistraße 89: G+H Innenausbau GmbH; von 1964 bis ca.1972 befand sich in den Räumen ein A&O Supermarkt, der im Zuge der Eröffnung des Plaza Centers am Winterbeker Weg seine Pforten schließen mußte
Verkehr
Am Winterbeker Weg nahe der Einmündung der Christianistraße gibt es eine Bushaltestelle der KVG für die Linie 52. Diese trägt in den Fahrplänen die Bezeichnung Christianistraße.
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB