Bergstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Bild)
(+ Plan, typo)
Zeile 26: Zeile 26:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[1853]] ist die Straße noch ohne Namen im Stadtplan von ''Thalbitzer'' eingezeichnet. [[1856]] wird sie im ''"Correspondenz- Blatt"'' erwähnt unter "Neue Straßen Namen". Bei der Ausdehnung der Stadt über den [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] hin erhielt die Straße ihren Namen, weil das Gelände dort ansteigt.  
[[1853]] ist die Straße noch ohne Namen im Stadtplan von ''Thalbitzer'' eingezeichnet. [[1856]] wird sie im ''"Correspondenz- Blatt"'' erwähnt unter "Neue Straßen Namen". Bei der Ausdehnung der Stadt über den [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] hin erhielt die Straße ihren Namen, weil das Gelände dort ansteigt. [[1872]] wurde die Bergstraße bis zur Holtenauer Straße verlängert.
 
[[1872]] wurde die Bergstraße bis zur Holtenauer Straße verlängert.
   
   
[[1970]] wurde der Teil der Bergstraße zwischen dem [[Lorentzendamm]] und dem Martensdamm in "Martensdamm" umbenannt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
[[1970]] wurde der Teil der Bergstraße zwischen dem [[Lorentzendamm]] und dem Martensdamm in diesen mit einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Fotos ==
== Fotos ==
<gallery>
<gallery>
Bergstrasse_Waffenverbot.jpg|Hinweis auf das Waffenverbot in der Bergstraße
Bergstrasse 1966.jpg|Winter 1966: LKW blockieren die [[Straßenbahn]]linie 4
Bergstrasse 1966.jpg|Winter 1966: LKW blockieren die Straßenbahnlinie 4
Bergstrasse_Waffenverbot.jpg|Hinweis auf das Waffenverbot in der Bergstraße, 2013
</gallery>
</gallery>


== Quellen ==
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 30. April 2017, 13:20 Uhr

Die Bergstraße ist die Verbindung zwischen dem Dreiecksplatz und dem Martensdamm.

Geschichte

1853 ist die Straße noch ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet. 1856 wird sie im "Correspondenz- Blatt" erwähnt unter "Neue Straßen Namen". Bei der Ausdehnung der Stadt über den Kleinen Kiel hin erhielt die Straße ihren Namen, weil das Gelände dort ansteigt. 1872 wurde die Bergstraße bis zur Holtenauer Straße verlängert.

1970 wurde der Teil der Bergstraße zwischen dem Lorentzendamm und dem Martensdamm in diesen mit einbezogen.[1]

Fotos

Weblinks

Kiel „Bergstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB