Grimmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Infobox)
(Name, Bild)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Grimmstrasse.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Grimmstraße; ganz hinten der Turm der [[Dankeskirche]]
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Holtenau
|Ortsteil=Holtenau
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Grimmstraße]]
[[category:Grimmstraße]] [[Kategorie:Benannt nach Person]]
 
=== Geschichte ===
Die '''Grimmstraße''' wurde 1896 im Zusammenhang mit dem Bau der Dankeskirche als unbefestigter Fußweg angelegt.
1918 wurde laut Protokoll des Gemeinderates der Ausbau des vorderen Kirchenweges beschlossen.
 
[[1922]] erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen. Er erinnert an Konsul Hermann Grimm (*&nbsp;31.&nbsp;März 1855, †&nbsp;3.&nbsp;Februar 1927), der 30 Jahre lang  Mitglied der Gemeindevertretung in [[Holtenau]] war.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>




=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
* Nr. 39: [[Dankeskirche]]
* Nr. 39: [[Dankeskirche]]
=== Quellen ===
<references />

Version vom 3. November 2014, 07:35 Uhr

Grimmstraße

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Holtenau
Querstraßen
Kastanienallee, Lütjohannstraße
Bauwerke
Dankeskirche
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Grimmstraße; ganz hinten der Turm der Dankeskirche

Geschichte

Die Grimmstraße wurde 1896 im Zusammenhang mit dem Bau der Dankeskirche als unbefestigter Fußweg angelegt. 1918 wurde laut Protokoll des Gemeinderates der Ausbau des vorderen Kirchenweges beschlossen.

1922 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen. Er erinnert an Konsul Hermann Grimm (* 31. März 1855, † 3. Februar 1927), der 30 Jahre lang Mitglied der Gemeindevertretung in Holtenau war.[1]


Öffentliche Einrichtungen


Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB