Tönniesstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Text)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Tönniesstraße]]
Die '''Tönniesstraße''' ist eine gegenüber von der [[Schückingstraße]] vom [[Klausbrooker Weg]] abgehende Sackgasse.
 
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[17. November]] [[1983]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Er erinnert an den Soziologen und Philosophen ''Dr. Ferdinand Tönnies'' (* [[26. Juli]] [[1855]] in Oldenswort/Eiderstedt; † [[9. April]] [[1936]] in Kiel), der von 1913 bis 1933 ordentlicher Professor für Staatswissenschaften in Kiel war.<ref>{{WP|Ferdinand_Tönnies|Ferdinand Tönnies}}</ref>
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie: Benannt nach Hochschullehrer]]

Version vom 22. November 2016, 23:34 Uhr

Tönniesstraße

Ort
Kiel
PLZ
24106
Querstraßen
Klausbrooker Weg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Die Tönniesstraße ist eine gegenüber von der Schückingstraße vom Klausbrooker Weg abgehende Sackgasse.

Geschichte

Der Name wurde am 17. November 1983 von der Ratsversammlung festgelegt.[1]

Er erinnert an den Soziologen und Philosophen Dr. Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 in Oldenswort/Eiderstedt; † 9. April 1936 in Kiel), der von 1913 bis 1933 ordentlicher Professor für Staatswissenschaften in Kiel war.[2]

Weblinks

Kiel „Tönniesstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Ferdinand Tönnies“