Wagnerring: Unterschied zwischen den Versionen
(Bild in der Infobox, →Bilder: +2) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Wagnerring (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 12. September 2024, 10:08 Uhr
Wagnerring
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Pries
- Querstraßen
- Buschblick, Händelweg, Brahmsweg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Der Wagnerring liegt am westlichen Rand des Stadtteils Pries, südlich der Fördestraße. In seinem Innenbereich befinden sich eine Reihe mehrstöckiger Wohngebäude und eine Kinderspielplatz-Anlage. Zum Wagnerring gehört auch das Fußweg- und Straßennetz in der Reihenhaus-Siedlung, die sich westlich bis zur Stekensdammau-Niederung anschließt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name wurde am 18. September 1958 durch die Ratsversammlung beschlossen.[1]
Die Benennung bezieht sich auf den Komponisten Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig).[2]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Der Wagnerring 1971 von Norden gesehen
-
Wagnerring; östliche Seite
-
Wagnerring 7 und 7a (2023). Hier gab es einst eine Apotheke, eine Sparkassenfiliale und eine Gaststätte.
Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegenüber der Einmündung des Brahmsweges:
- Nr. 7: Friseursalon Salon B
- Nr. 7a: Gaststätte Zur Klause
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Wagnerring“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Richard Wagner“