Neue Reihe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Text ergänzt)
(→‎Weblinks: https)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=historische Straße
|Kategorie=historische Straße
|Bild=
|Bild=Abriss Wohnhäuser am Exerzierplatz 6 und Großer Kuhberg 48 (später Ziegelteich) (Kiel 55.066).jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Einmündung zum Exerzierplatz (1973)
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Vorstadt
|Ortsteil=Vorstadt
Zeile 29: Zeile 29:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.kieler-stadtentwicklung.de/Plaene/Detailplaene/Gaengeviertel/Gaengeviertel%201883.png Detailkarte des Gängeviertels um 1883] bei www.kieler-stadtentwicklung.de
* [https://www.kieler-stadtentwicklung.de/Plaene/Detailplaene/Gaengeviertel/Gaengeviertel_1883.png Detailkarte des Gängeviertels um 1883] bei www.kieler-stadtentwicklung.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 11:10 Uhr

Neue Reihe

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Anschlussstraßen
Bierträgergang, Steinberg, Exerzierplatz
Einmündung zum Exerzierplatz (1973)

Die Neue Reihe war eine Straße im Gängeviertel in der Kieler Vorstadt. Sie führte ebenso wie die Alte Reihe vom Exerzierplatz in das Gängeviertel und endete am Bierträgergang.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße wurde im 18. Jahrhundert auf dem Kuhberg angelegt. 1835 wird sie im Kieler Stadt- und Adressbuch erstmals erwähnt. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. 1950 wurde sie etwa zur Hälfte mit der Ostseehalle überbaut. Letzte Häuser im Bereich Neue Reihe/Exerzierplatz/Großer Kuhberg wurden im August 1973 abgerissen. Anschließend diente die Fläche gemeinsam mit der Restfläche der Alten Reihe als Parkplatz. Am 16. September 1982 wurde die Straße auf Beschluss der Ratsversammlung aufgehoben.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB