Christianistraße: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (Kat) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Christianistraße.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Christianistraße; von der [[Wassilystraße]] in Richtung [[Winterbeker Weg]] | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil=Hassee | |Ortsteil=Hassee | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung= [[Datei:Zeichen 357.svg|50px|Sackgasse]] [[Datei:Zeichen 274.1.svg|50px|Tempo-30-Zone]] | ||
|Straßenlänge=495m | |Straßenlänge=495m | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | Die '''Christianistraße''' liegt im Stadtteil [[Hassee]]. | ||
== Geschichte == | |||
Der Name wurde am [[18. Januar]] [[1962]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt. Er erinnert an ''Konrad Christiani'' (* [[9. August]] [[1732]]; † [[22. Dezember]] [[1795]]), Ratsapotheker und Senator in Kiel. Er war Mitbegründer der [[Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Die Bebauung des ehemaligen Kleingartengeländes erfolgte im Jahre 1963/64 durch 3-geschossige Mehrfamilienhäuser in Rotklinkerausführung, sowie durch Reihenhäuser mit gelben Stein. | |||
Im Jahre 1994 wurde die Brachfläche am südlichen Straßenanfang durch ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage bebaut. Dieses Haus bildet die Hausnummern 1, 1a und 1b. | Im Jahre [[1994]] wurde die Brachfläche am südlichen Straßenanfang durch ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage bebaut. Dieses Haus bildet die Hausnummern 1, 1a und 1b. | ||
== Unternehmen == | |||
[[File:Fotos_55982.jpg|thumb|right|200px|Friederica von Ellendsheim-Haus im Jahre 1970]] | |||
* | * Nr. 10-12: [[Friederica von Ellendsheim-Haus]] ein Pflegeheim des [[Kieler Stadtkloster|Kieler Stadtklosters]] <br> | ||
== Verkehr == | |||
Am Winterbeker Weg nahe der Einmündung der Christianistraße gibt es eine Bushaltestelle der [[KVG]] für die [[Linie 52]]. Diese trägt in den Fahrplänen die Bezeichnung ''Christianistraße''. | Am Winterbeker Weg nahe der Einmündung der Christianistraße gibt es eine Bushaltestelle der [[KVG]] für die [[Linie 52]]. Diese trägt in den Fahrplänen die Bezeichnung ''Christianistraße''. | ||
== Bilder == | |||
Wohnblocks im Jahr [[1964]] an der Ecke zur [[Wassilystraße]] | |||
<gallery> | |||
file:Fotos_22174.jpg | |||
file:Fotos_22175.jpg | |||
file:Fotos_22176.jpg | |||
file:Fotos_22177.jpg | |||
File:Wohnblocks in der Christianisstraße, Ecke Wassilystraße in Hassee (Kiel 32.046).jpg|Wohnblocks an der Ecke Christiani­straße/Wassilystraße | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | |||
[[Christianistraße (Brunswik)]] - die ehemalige Christianistraße in der Brunswik wurde aufgrund der Zerstörungen im 2. Weltkrieg im Jahre 1954 aufgehoben. | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Christianistraße (Kiel)|Christianistraße}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] [[Kategorie:30-Zone]] |
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 11:52 Uhr
Christianistraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24113
- Stadtteil
- Hassee
- Angelegt
- 1962
- Querstraßen
- Winterbeker Weg, Wassilystraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßengestaltung
- Straßenlänge
- 495m

Die Christianistraße liegt im Stadtteil Hassee.
Geschichte
Der Name wurde am 18. Januar 1962 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Er erinnert an Konrad Christiani (* 9. August 1732; † 22. Dezember 1795), Ratsapotheker und Senator in Kiel. Er war Mitbegründer der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde.[1]
Die Bebauung des ehemaligen Kleingartengeländes erfolgte im Jahre 1963/64 durch 3-geschossige Mehrfamilienhäuser in Rotklinkerausführung, sowie durch Reihenhäuser mit gelben Stein.
Im Jahre 1994 wurde die Brachfläche am südlichen Straßenanfang durch ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage bebaut. Dieses Haus bildet die Hausnummern 1, 1a und 1b.
Unternehmen

- Nr. 10-12: Friederica von Ellendsheim-Haus ein Pflegeheim des Kieler Stadtklosters
Verkehr
Am Winterbeker Weg nahe der Einmündung der Christianistraße gibt es eine Bushaltestelle der KVG für die Linie 52. Diese trägt in den Fahrplänen die Bezeichnung Christianistraße.
Bilder
Wohnblocks im Jahr 1964 an der Ecke zur Wassilystraße
-
-
-
-
-
Wohnblocks an der Ecke Christianistraße/Wassilystraße
Siehe auch
Christianistraße (Brunswik) - die ehemalige Christianistraße in der Brunswik wurde aufgrund der Zerstörungen im 2. Weltkrieg im Jahre 1954 aufgehoben.
Weblinks
„Christianistraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB