Scharnhorststraße: Unterschied zwischen den Versionen
K (Keine Schrägstellung von Personennennungen) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die '''Scharnhorststraße''' verbindet den [[Blücherplatz]] mit der [[Geigerstraße]]. | Die '''Scharnhorststraße''' verbindet den [[Blücherplatz]] mit der [[Geigerstraße]]. | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
Der Name wurde am [[24. April ]] [[1903]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Name wurde am [[24. April ]] [[1903]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an | Er erinnert an Gerhard Johann David Graf von Scharnhorst (* [[12. November]] [[1755]] in Bordenau; † [[28. Juni]] [[1813]] in Prag), einen preußischen General.<ref>{{WP|Gerhard_von_Scharnhorst|Gerhard von Scharnhorst}}</ref> | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
Bei ihrer Benennung 1903 war die Straße noch unbebaut. 1905 reichte sie im Norden bis zur damals neu geschaffenen [[Bülowstraße]]; 1907 kam am nördlichen Ende ebenfalls die [[Kleiststraße]] neu hinzu. 1915 begann die Blücherstraße dem Kieler Adressbuch zufolge im Süden an der [[Esmarchstraße]], d. h. die heutigen Grundstücke [[Blücherplatz]] 13-20 gehörten damals zur Scharnhorststraße. Erst 1938 erfolgte im Norden die Verlängerung über die Kleiststraße hinaus. | |||
== [[Stolpersteine]] == | == [[Stolpersteine]] == | ||
Zeile 42: | Zeile 38: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Scharnhorststraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 20:32 Uhr
Scharnhorststraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105
- Stadtteil
- Blücherplatz (Stadtteil)
- Angelegt
- 1903
- Querstraßen
- Blücherplatz, Yorckstraße, Kleiststraße, Geigerstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßengestaltung
- Kopfsteinsteinpflaster
Die Scharnhorststraße verbindet den Blücherplatz mit der Geigerstraße.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name wurde am 24. April 1903 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an Gerhard Johann David Graf von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau; † 28. Juni 1813 in Prag), einen preußischen General.[2]
Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei ihrer Benennung 1903 war die Straße noch unbebaut. 1905 reichte sie im Norden bis zur damals neu geschaffenen Bülowstraße; 1907 kam am nördlichen Ende ebenfalls die Kleiststraße neu hinzu. 1915 begann die Blücherstraße dem Kieler Adressbuch zufolge im Süden an der Esmarchstraße, d. h. die heutigen Grundstücke Blücherplatz 13-20 gehörten damals zur Scharnhorststraße. Erst 1938 erfolgte im Norden die Verlängerung über die Kleiststraße hinaus.
Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Scharnhorststraße 17 für Irma Blumenthal - geb. Cahn, Isidor Blumenthal und Liselotte Berghoff - geb. Blumenthal
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Scharnhorststraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Gerhard von Scharnhorst“