Wassilystraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Korrektur) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Wassilystraße.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Wassilystraße; Blick von der [[Christianistraße]] | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil=Hassee | |Ortsteil=Hassee | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Name wurde am [[18. Januar]] [[1962]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Name wurde am [[18. Januar]] [[1962]] von der Kieler [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an den homöopathischen Arzt, Kunstmaler und Kunstsammler ''Paul Wassily'' (* [[16. März]] [[1868]] in Husum; † [[7. Mai]] [[1951]] in Kiel).<ref>{{WP|Paul Wassily|Paul Wassily | Er erinnert an den homöopathischen Arzt, Kunstmaler und Kunstsammler ''Paul Wassily'' (* [[16. März]] [[1868]] in Husum; † [[7. Mai]] [[1951]] in Kiel).<ref>{{WP|Paul_Wassily|Paul Wassily}}</ref> Das [[Ehrengrab]] Wassilys befindet sich auf dem [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhof]].<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/friedhoefe/_$historische_graeber/ehrengraeber/wassily.php Ehrengrab Paul Wassily] auf kiel.de, abgerufen 1. Januar 2018</ref> | ||
Die Bebauung des ehemaligen Kleingartengeländes erfolgte im Jahre 1963/64 durch 3- und 4-geschossige Mehrfamilienhäuser in Rotklinkerausführung, wobei die 4-geschossigen Häuser Fassadenfelder mit gelbem Stein besitzen. | Die Bebauung des ehemaligen Kleingartengeländes erfolgte im Jahre 1963/64 durch 3- und 4-geschossige Mehrfamilienhäuser in Rotklinkerausführung, wobei die 4-geschossigen Häuser Fassadenfelder mit gelbem Stein besitzen. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Wassilystraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] | [[Kategorie: Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] |
Aktuelle Version vom 31. August 2024, 09:44 Uhr
Wassilystraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24113
- Stadtteil
- Hassee
- Querstraßen
- Andresenstraße, Christianistraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Wassilystraße liegt im Stadtteil Hassee.
Geschichte
Der Name wurde am 18. Januar 1962 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]
Er erinnert an den homöopathischen Arzt, Kunstmaler und Kunstsammler Paul Wassily (* 16. März 1868 in Husum; † 7. Mai 1951 in Kiel).[2] Das Ehrengrab Wassilys befindet sich auf dem Südfriedhof.[3]
Die Bebauung des ehemaligen Kleingartengeländes erfolgte im Jahre 1963/64 durch 3- und 4-geschossige Mehrfamilienhäuser in Rotklinkerausführung, wobei die 4-geschossigen Häuser Fassadenfelder mit gelbem Stein besitzen.
Verkehr
Am Winterbeker Weg nahe der Einmündung der Christianistraße gibt es eine Bushaltestelle der KVG für die Linie 52. Diese trägt in den Fahrplänen die Bezeichnung Christianistraße.
Bilder
Wohnblöcke im Jahr 1964 an der Ecke zur Wassilystraße
Weblinks
„Wassilystraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Paul Wassily“
- ↑ Ehrengrab Paul Wassily auf kiel.de, abgerufen 1. Januar 2018