Speckenbeker Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (commons; Veraltetes raus) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Der '''Speckenbeker Weg''' wurde [[1789]] angelegt und ist – noch ohne Straßennamen – bereits auf der ''„Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)“'' von Major [[Gustav Adolf von Varendorf]] eingezeichnet. [[1908]] ist die Straße als ''Speckenbek'' erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[27. März]] [[1923]] erhielt der Landweg zwischen [[Rendsburger Landstraße]] und [[Hamburger Chaussee]] seinen heutigen Namen, der sich auf die früher zum ''Gut Hammer'' gehörigen Parzellen bezieht.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der '''Speckenbeker Weg''' wurde [[1789]] angelegt und ist – noch ohne Straßennamen – bereits auf der ''„Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)“'' von Major [[Gustav Adolf von Varendorf]] eingezeichnet. [[1908]] ist die Straße als ''Speckenbek'' erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[27. März]] [[1923]] erhielt der Landweg zwischen [[Rendsburger Landstraße]] und [[Hamburger Chaussee]] seinen heutigen Namen, der sich auf die früher zum ''Gut Hammer'' gehörigen Parzellen bezieht.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
== Bebauung == | |||
Nördlich vom [[Hammerbusch]] bis hinter den [[Damaschkeweg]] steht im Speckenbeker Weg eine geschlossene Reihe von [[Spitztonnendach]]-Häusern. Diese Häuser waren bei der Anlegung des Ortsteils [[Hammer]] in den 1920er-Jahren die vorherrschende Hausform im Hammer umschließenden Straßenring Speckenbeker Weg/Damaschkeweg/Eiderbrook. | Nördlich vom [[Hammerbusch]] bis hinter den [[Damaschkeweg]] steht im Speckenbeker Weg eine geschlossene Reihe von [[Spitztonnendach]]-Häusern. Diese Häuser waren bei der Anlegung des Ortsteils [[Hammer]] in den 1920er-Jahren die vorherrschende Hausform im Hammer umschließenden Straßenring Speckenbeker Weg/Damaschkeweg/Eiderbrook. | ||
Zwischen der [[Hamburger Chaussee]] und dem Hammerbusch handelt es sich um gleichartige Siedlungshäuser mit Spitzdächern. Es entsteht aber kein uniformes Bild, weil die Häuser abwechselnd in Trauf- und Giebelstellung stehen. Lediglich das 2022 erneuerte Haus Speckenbeker Weg 12 durchbricht diese Regel, indem es wie seine Nachbarhäuser den Giebel der Straße zuwendet. | |||
== Öffentliche Einrichtungen == | == Öffentliche Einrichtungen == | ||
* Nr. 47: [[Hof Hammer]] (Gelände derzeit - 2020 - durch einen Investor in Neubebauung) | * Nr. 47: [[Hof Hammer]] (Gelände derzeit - 2020 - durch einen Investor in Neubebauung) | ||
* Nr. 71: [[Uwe-Jens-Lornsen-Schule]] | * Nr. 71: [[Uwe-Jens-Lornsen-Schule]] (bis 1947 Hans-Schemm-Schule) | ||
== Unternehmen == | == Unternehmen == | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
* Nr. 168: [[Praxis für Zentherapy]] | * Nr. 168: [[Praxis für Zentherapy]] | ||
== | == Vereine und Verbände == | ||
* | * Nr. 66: [[Siedlungsgenossenschaft Hammerbusch e.G. m.b.H]] - historisch; aufgeführt im Adressbuch 1925/26 | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Speckenbeker Weg.JPG|Fußgänger- und Anliegerfahrweg zwischen Hammerbusch und Hamburger Chaussee. Die eigentliche Straße liegt rechts unten. | Speckenbeker Weg.JPG|Fußgänger- und Anliegerfahrweg zwischen Hammerbusch und Hamburger Chaussee. Die eigentliche Straße liegt rechts unten. | ||
Speckenbeker Weg 16-6.jpg|Wohnhäuser v. l. n. r. Nr. 16-6 | |||
Speckenbeker Weg Übergang Uwe-Jens-Lornsen-Schule.JPG|Fußgängerüberweg zur Uwe-Jens-Lornsen-Schule an der Ecke Hammerbusch | Speckenbeker Weg Übergang Uwe-Jens-Lornsen-Schule.JPG|Fußgängerüberweg zur Uwe-Jens-Lornsen-Schule an der Ecke Hammerbusch | ||
Speckenbeker Weg von Damaschkeweg Richtung Eiderbrook.JPG|Blick vom Damaschkeweg in Richtung Hammerbusch | Speckenbeker Weg von Damaschkeweg Richtung Eiderbrook.JPG|Blick vom Damaschkeweg in Richtung Hammerbusch | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan|SpeckenbekerWeg}} | {{Plan|SpeckenbekerWeg}} | ||
{{Commonscat|Speckenbeker Weg (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Hammer]] [[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]] | [[Kategorie:Hammer]] [[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 17:07 Uhr
Speckenbeker Weg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24113
- Stadtteil
- Hassee
- Querstraßen
- Rendsburger Landstraße, Haßberg, Seekoppelweg, Damaschkeweg, Hammerbusch, Eiderbrook, Kiesgrubenweg, Hamburger Chaussee
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Der Speckenbeker Weg wurde 1789 angelegt und ist – noch ohne Straßennamen – bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)“ von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet. 1908 ist die Straße als Speckenbek erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der Städtischen Collegien vom 27. März 1923 erhielt der Landweg zwischen Rendsburger Landstraße und Hamburger Chaussee seinen heutigen Namen, der sich auf die früher zum Gut Hammer gehörigen Parzellen bezieht.[1]
Bebauung
Nördlich vom Hammerbusch bis hinter den Damaschkeweg steht im Speckenbeker Weg eine geschlossene Reihe von Spitztonnendach-Häusern. Diese Häuser waren bei der Anlegung des Ortsteils Hammer in den 1920er-Jahren die vorherrschende Hausform im Hammer umschließenden Straßenring Speckenbeker Weg/Damaschkeweg/Eiderbrook.
Zwischen der Hamburger Chaussee und dem Hammerbusch handelt es sich um gleichartige Siedlungshäuser mit Spitzdächern. Es entsteht aber kein uniformes Bild, weil die Häuser abwechselnd in Trauf- und Giebelstellung stehen. Lediglich das 2022 erneuerte Haus Speckenbeker Weg 12 durchbricht diese Regel, indem es wie seine Nachbarhäuser den Giebel der Straße zuwendet.
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 47: Hof Hammer (Gelände derzeit - 2020 - durch einen Investor in Neubebauung)
- Nr. 71: Uwe-Jens-Lornsen-Schule (bis 1947 Hans-Schemm-Schule)
Unternehmen
- Nr. 99: Der Fensterprofi Michael Lentföhr
- Nr. 116: GSK Glas Service Kiel GmbH
- Nr. 124: Jens Struck GmbH Malereibetrieb
- Nr. 126: Wolfgang Mohr e. K.
- Nr. 126a: LLOYD Großverbraucherservice GmbH & Co. KG
- Nr. 128: Possehl Umweltschutz GmbH
- Nr. 130: Enqu GmbH
- Nr. 130a: RM Holding GmbH
- Nr. 130b: AMK Asphaltmischwerke Kiel Verwaltungs GmbH
- Nr. 130e: Muhlack Kiel GmbH
- Nr. 130f: Förde Baupartner GmbH
- Nr. 135: Werner Kluge Engineering GmbH
- Nr. 140: Autodienst Schlichting
- Nr. 143: AVL Zöllner Marine GmbH; FITNESSLAND Kiel
- Nr. 154: Opus Showtechnik GmbH
- Nr. 156: Hasseer Autoservice Ulbrich & Stasun; Reifen Helm
- Nr. 160: TTZF Vertriebsgesellschaft mbH
- Nr. 162: Abschleppdienst Brandt GmbH
- Nr. 166: Jewo GmbH
- Nr. 168: Praxis für Zentherapy
Vereine und Verbände
- Nr. 66: Siedlungsgenossenschaft Hammerbusch e.G. m.b.H - historisch; aufgeführt im Adressbuch 1925/26
Siehe auch
Bilder
-
Fußgänger- und Anliegerfahrweg zwischen Hammerbusch und Hamburger Chaussee. Die eigentliche Straße liegt rechts unten.
-
Wohnhäuser v. l. n. r. Nr. 16-6
-
Fußgängerüberweg zur Uwe-Jens-Lornsen-Schule an der Ecke Hammerbusch
-
Blick vom Damaschkeweg in Richtung Hammerbusch
-
Haus Speckenbeker Weg 124: ein Kleinod im Gewerbegebiet
-
Spitztonnendach-Häuser Höhe Hammerbusch
Weblinks
„Speckenbeker Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB