Fernmeldeturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Nachbauten)
Zeile 12: Zeile 12:
Fernsehturm 1975.jpg|Die Betriebskanzel im Rohbau, 1975
Fernsehturm 1975.jpg|Die Betriebskanzel im Rohbau, 1975
Kaistrasse 1975.jpg|[[Kaistraße]], 1975. Im Hintergrund ist der Größenunterschied der Türme gut zu erkennen
Kaistrasse 1975.jpg|[[Kaistraße]], 1975. Im Hintergrund ist der Größenunterschied der Türme gut zu erkennen
Silhouette mit Fernsehturm.jpeg|Fernmeldeturm vom Brauereiviertel aus fotografiert, 2017
</gallery>
</gallery>



Version vom 15. Oktober 2018, 22:58 Uhr

Fernmeldeturm, Januar 2016

Der Fernmeldeturm ist das höchste Bauwerk der Stadt Kiel. Das digitale Fernsehen DVB-T sowie einige UKW-Rundfunkprogramme werden von diesem Fernmeldeturm aus gesendet. Er befindet sich im Vieburger Gehölz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.[1]

Geschichte

Der erste Kieler Fernmeldeturm, der noch einige Jahre neben dem neu erbauten Fernmeldeturm stand, wurde 1956 errichtet. Er war 54 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 6 Metern. Er diente ab Dezember 1956 zunächst dem Richtfunkverkehr der Deutschen Bundespost und ab 1. April 1963 als Sender für das ZDF im Regelbetrieb. Im Herbst 1979 wurde er abgerissen.

Mit dem Bau des zweiten Fernmeldeturms wurde am 16. Juni 1973 begonnen. Der Entwurf stammt von den bei der Bundespost in Kiel beschäftigten Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller. Am 15. November 1974 konnte Richtfest gefeiert werden. Der Hochbau war am 31. Oktober 1975 fertiggestellt. Die Gesamthöhe betrug bei Fertigstellung etwa 230 Meter. Die Kieler Turm wurde Typturm einer Reihe weiterer Fernmeldetürme: Nachbauten entstanden später in Bremen (1982-86), Münster (1985-86) und Cuxhaven (1990-92).

Bilder

Weblinks

Karte „Fernmeldeturm“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Fernmeldeturm Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise