Lindenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Geschichte: auf dem Foto sieht man aber Bäume)
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 34: Zeile 34:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Lindenweg (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Flora oder Fauna]]
[[Kategorie:Benannt nach Flora oder Fauna]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 10:03 Uhr

Lindenweg

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Holtenau
Querstraßen
Lotsentreppe, Kastanienallee
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Lindenweg, 2012

Der Lindenweg ist eine Querstraße der Kastanienallee parallel zur Königstraße.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weg führte 1885 an beiden Seiten der Kastanienallee in die Feldmark. Er wurde damals zur Errichtung von Häusern für die Kanalbediensteten ausgebaut und erschien 1923 erstmalig im Kieler Adressbuch.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Lindenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Lindenweg (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB