Oppendorfer Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Infobox: Stadtteil ergänzt)
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 29: Zeile 29:


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan|OppendorferWeg}}
{{Plan|OppendorferWeg}}
{{Commonscat|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]]
[[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 10:38 Uhr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Oppendorfer Weg wird erstmals im Protokolltext einer Gemeinderatssitzung vom 21. Januar 1914 erwähnt. Er bezieht sich auf das Gut Oppendorf an der Schwentine.

Ein Teil des ursprünglichen Oppendorfer Weges liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Schönkirchen, die dieses Stück 1964 in "Anschützstraße" umbenannte. Damit wurde der Oppendorfer Weg in zwei Teile geteilt. Der Anfang - Schönkirchener Straße bis Stadtgrenze (Anschützstraße) - wurde deshalb auf Beschluss der Ratsversammlung vom 19. März 1964 in Oppendorfer Straße umbenannt.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Oppendorfer Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Oppendorfer Weg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB