Mühlenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Eigenes Werk)
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 46: Zeile 46:


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}  
{{Plan}}
{{Commonscat|Mühlenbach (Kiel-Vorstadt)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Gewässer]]
[[Kategorie:Benannt nach Gewässer]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 15:35 Uhr

Mühlenbach

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Querstraßen
Asmus-Bremer-Platz, Hohe Straße, Kurze Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mühlenbach ist 1799 erstmals aufgeführt im „Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel“.

Die Straße entspricht dem Verlauf des zugeschütteten Bachlaufs am unteren Ende des Prüner Laufs, mit dessen Hilfe in der Fleethörn eine Malzmühle angetrieben wurde. Er mündete in den damals wesentlich größeren Kleinen Kiel.[1]

Mit der Benennung des Asmus-Bremer-Platzes wurde 1975 der Abschnitt des Mühlenbachs vor dem Verlagsgebäude der Kieler Nachrichten dem Asmus-Bremer-Platz zugeschlagen, ebenso wie der Abschnitt der Fleethörn vor dem Gebäude der Commerzbank.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Mühlenbach“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Mühlenbach (Kiel-Vorstadt) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB