Große Grüne Schützengilde von 1412 e. V.

Aus Kiel-Wiki

Große Grüne Schützengilde von 1412 e. V.

Adresse
Gildeweg 1, 24114 Kiel
Vorstand
Hermann Falke
Aktiv
ja
Web
https://www.grosse-gruene-schuetzengilde-1412.de
Informationsstand
März 2025
Tor zum Gelände der Großen Grünen Schützengilde


Die Große Grüne Schützengilde von 1412 e. V. ist Kiels älteste aktive Schützengilde. Sie ist Mitglied im Kreisschützenverband Kiel von 1906 e. V.

Geschichte

Die Gründungsurkude der Gilde datiert vom 4. Juni 1612. Die am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit gegründete Gilde entstand in einer Zeit, in der es noch keine stehenden Heere gab und die Städte durch Mauern geschützt waren. Die Verteidigung der Städte war damals Sache ihrer Bewohner. Die Große Grüne Schützengilde ist daher ursprünglich eine Bürgerwehr gewesen und ihr Name beruht darauf, daß sie die Stadt zu beschützen hatte. Als Waffe diente dazu zunächst die Armbrust, später die Büchse.

Seit dem 17. Jahrhundert diente die Gilde ihren Mitgliedern auch als Brand- und Totengilde, was eine Versicherung gegen Feuer darstellte und ihnen eine würdige Bestattung sicherte.

Die Gilde stellte traditionell die Ehrenwache und das Geleit für Mitglieder der Herrscherfamilien bei ihrem Aufenthalt in Kiel.

Gildeplatz

Im August 1665 wurde der Gilde das vorher bereits als Schießplatz genutzte Schützenwallgelände als Eigentum zugeeignet. Es handelt sich dabei um den Bereich parallel zum Schützenwall zwischen der heutigen Hermann-Weigmann-Straße und dem Westring.

Dieses Gelände tauschte die Gilde 1896 gegen ihr heutiges 4 ha großes Gelände auf dem Prüner Schlag, im nordwestlichen Winkel zwischen dem Westring und der A 215. Das neue Gelände wird wie das alte von Prüner Lauf durchflossen. Während die Stadt auf dem zurück erworbenen Gelände im Verlauf des Baches den Schützenpark anlegte, gestaltete die Große Grüne Schützengilde ihr Grundstück ebenfalls als (nicht öffentlich zugängliche) Parkanlage, deren weiße Holzbrücke zwischen den beiden Teilen des Teichs früher von der A 215 gut sichtbar war.