Foto Renard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(ergänzt)
(Zwei weitere Links repariert)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}
[[Datei:Photograf Gregor Renard (Kiel 44.988).jpg|mini|rechts|Photograf Gregor Renard in seinem Atelier (Selbstbildnis, etwa 1850)]]
[[Datei:Photograf Gregor Renard (Kiel 44.988).jpg|mini|rechts|Photograf Gregor Renard in seinem Atelier (Selbstbildnis, etwa 1850)]]
Die Firma '''Foto Renard Kiel''' wurden 1843 von ''Gregorius Renard'' gegründet und ist eines der ältesten noch bestehende Fotografenunternehmen weltweit. Bis zum Jahre 2008 war sie in den Händen der Familie geblieben.  
Die Firma '''Foto Renard Kiel''' wurden 1843 von ''Gregorius Renard'' gegründet und ist eines der ältesten noch bestehenden Fotografenunternehmen weltweit. Bis zum Jahre 2008 war sie im Familienbesitz.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Gregorius Renard ===
=== Gregorius Renard ===
''Gregor(ius) Renard'' (* [[21. November]] [[1814]] auf Friedrichshof, Gut Knoop ([[Altenholz]]; † [[06. April]] [[1885]] in Kiel) findet man 1841 einen Eintrag im Kopenhagener Adressbuch als Silhouetteur und Maler. Die ersten Anzeigen von Gregorius Renard mit dem Datum vom 28. August des Jahres 1843 in Helsingör belegen, dass er sich als Maler und Bildhauer bereits sehr früh mit der Lichtbildnerei berufsmäßig beschäftigt hat.<br>
Zu ''Gregor(ius) Renard'' (* [[21. November]] [[1814]] auf Friedrichshof, Gut Knoop ([[Altenholz]]; † [[6. April]] [[1885]] in Kiel) findet sich 1841 ein Eintrag im Kopenhagener Adressbuch als Silhouetteur und Maler. Die ersten Anzeigen von Gregorius Renard mit dem Datum vom 28. August des Jahres 1843 in Helsingör belegen, dass er sich als Maler und Bildhauer bereits sehr früh berufsmäßig mit der Lichtbildnerei beschäftigte.<br>
Mit großer Wahrscheinlichkeit hat der Kieler schon 1842 in Kopenhagen das 1839 aus Frankreich veröffentlichte Handwerk der Daguerreotypie erlernt. Stets auf dem neuesten Stand und mit künstlerischem Anspruch an seine Arbeiten etablierte sich Gregorius ab 1847 in Kiel mit einem Atelier am [[Am Pferdeborn|Pferdeborn]] und war für einige Jahre der einzige Lichtbildner in Kiel. Im Jahre 1880 zog er um in die [[Brunswiker Straße]] 30, die damalige Hauptgeschäftsstraße der Stadt, die sich durch die Kaiserliche Marine und den Schiffbau enorm entwickelte.<br>
Mit großer Wahrscheinlichkeit erlernte der Kieler schon 1842 in Kopenhagen das 1839 in Frankreich erfundene Handwerk der Daguerreotypie. Stets auf dem neuesten Stand und mit künstlerischem Anspruch an seine Arbeiten etablierte sich Renard ab 1847 in Kiel mit einem Atelier am [[Am Pferdeborn|Pferdeborn]]; für einige Jahre war er der einzige Lichtbildner in Kiel. Im Jahre 1880 zog er um in die [[Brunswiker Straße]] 30, die damalige Hauptgeschäftsstraße der Stadt, die sich durch die Kaiserliche Marine und den Schiffbau enorm entwickelte.<br>
Gregorius gehörte mit zu den Ersten im Lande, die nicht nur daguerreotypierten, sondern auch zusätzlich mit Kamera, Zubehör und Chemikalien handelten. Früh konnte er stereoskopische Porträts und Ansichten liefern.<br>
Renard gehörte zu den Ersten im Lande, die nicht nur daguerreotypierten, sondern auch zusätzlich mit Kamera, Zubehör und Chemikalien handelten. Früh konnte er stereoskopische Porträts und Ansichten liefern.<br>
Als ernanntes Mitglied des Deutschen Photographenvereins hat er dazu beigetragen, dass der Beruf des Fotografen während der 1880er Jahre als Ausbildungsberuf anerkannt wurde. In Kiel findet man um 50 erwerbsmäßige Fotografen und Ateliers wie z. B. das Atelier [[Ferdinand Urbahns]].<ref>[http://www.photospuren.de/sitemap.htm Unterpunkt Photographen] auf photospuren.de, abgerufen am 7. März 2019</ref><br>  
Als ernanntes Mitglied des Deutschen Photographenvereins hat er dazu beigetragen, dass der Beruf des Fotografen während der 1880er Jahre als Ausbildungsberuf anerkannt wurde. In Kiel findet man um 50 erwerbsmäßige Fotografen und Ateliers wie z.&nbsp;B. das Atelier [[Ferdinand Urbahns]].<ref>[https://web.archive.org/web/20211129214343/http://www.photospuren.de/ph_urbahns.htm Ferdinand Urbahns] Sicherung vom 21. Dez. 2021 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept. 2023 (ehem. auf photospuren.de)</ref><br>  
[[Datei:Ehrenpforte für Kaiser Wilhelm II. am Bahnhof und Durchgang zur Klinke (Kiel 44.693).jpg|mini|links|Ehrenpforte für Kaiser Wilhelm II. am Bahnhof und Durchgang zur Klinke (1888 von Waldemar Renard)]]Seine Ehefrau Henriette (geb. Soeverborg) war aktiv bei der Herstellung von Daguerreotypien und später als Inhaberin des Ateliers tätig. Durch die giftigen Quecksilberdämpfen verlor sie alle Zähne, so dass sie für 100 Thaler eines der ersten Gebisse in Kiel erhielten. Dieses galt als sehenswürdig für die Medizinstudenten der [[Christian-Albrechts-Universität]]. Bis 1888 läuft das Atelier unter ihrem Namen.<ref>{{WP|Gregor_Renard|Gregorius Renard}}</ref><br>
Seine Ehefrau Henriette (geb. Soeverborg) war aktiv bei der Herstellung von Daguerreotypien und später als Inhaberin des Ateliers tätig. Durch die giftigen Quecksilberdämpfe verlor sie alle Zähne, so dass sie für 100 Thaler eines der ersten Gebisse in Kiel erhielt. Dieses galt als sehenswürdig für die Medizinstudenten der [[Christian-Albrechts-Universität]]. Bis 1888 lief das Atelier unter ihrem Namen.<ref>{{WP|Gregor_Renard|Gregorius Renard}}</ref><br>


Zwei seiner Brüder wurden ebenfalls frühe Fotografen in Norwegen und Schweden: ''Friedrich Waldemar (Woldemar de) Renard'' (* 7. Februar 1817 zu Friedrichshof, Gut Knoop (Altenholz), † 22. September 1901 Gemeinde "Heilige Gertrud" in Stockholm) und ''Frederik Renard'' (* 05. März 1824 auf Gut [[Mettenhof]], † 10. Dezember 1895 in Gävle).
Zwei seiner Brüder wurden ebenfalls frühe Fotografen in Norwegen und Schweden: ''Friedrich Waldemar (Woldemar de) Renard'' (* 7. Februar 1817 zu Friedrichshof, Gut Knoop (Altenholz), † 22. September 1901, Gemeinde "Heilige Gertrud" in Stockholm) und ''Frederik Renard'' (* 05. März 1824 auf Gut [[Mettenhof]], † 10. Dezember 1895 in Gävle).


=== Arthur Renard ===  
=== Arthur Renard ===  
[[Datei:Kiosk für Marinebilder von Arthur Renard (Kiel 44.982).jpg|mini|hochkant|Kiosk für Marinebilder, 1896]]   
[[Datei:Kiosk für Marinebilder von Arthur Renard (Kiel 44.982).jpg|mini|hochkant|Kiosk für Marinebilder, 1896]]   
Als Gregorius Renard im Jahre 1885 verstarb, vererbte er seinem Sohn ''Cay Jacob Arthur Renard'' (* [[30. November]] [[1858]] in Kiel, † [[13. Februar]] [[1934]]) ein blühendes Geschäft, der selbst zu einem äußerst engagierten Marine-, Presse- und Portraitfotografen wurde. Er heiratet am 20. August 1884 die Fotografengehilfin ''Agnes Hein'', die im November 1920 starb.<br>
Als Gregorius Renard im Jahre 1885 starb, vererbte er seinem Sohn ''Cay Jacob Arthur Renard'' (* [[30. November]] [[1858]] in Kiel, † [[13. Februar]] [[1934]]) ein blühendes Geschäft. Dieser wurde selbst zu einem äußerst engagierten Marine-, Presse- und Portraitfotografen. Er heiratete am 20. August 1884 die Fotografengehilfin ''Agnes Hein'', die im November 1920 starb.<br>
Arthur Renard war viel in Kiel und Umgebung unterwegs, um zu fotografieren: bei der Einweihung des [[Nord-Ostsee-Kanal|Kaiser-Wilhelm-Kanals]], bei Zeppelin Luftschiffbesuchen, bei Stapelläufen von Kriegschiffen und Marinemanövern und in der [[Kieler Woche]]. Viele seiner Aufnahmen verkaufte er an "Die Woche" aus Berlin und anderen Zeitungen.<br>
Arthur Renard war viel in Kiel und Umgebung unterwegs, um zu fotografieren: bei der Einweihung des [[Nord-Ostsee-Kanal|Kaiser-Wilhelm-Kanals]], bei Zeppelin-Luftschiffbesuchen, bei Stapelläufen von Kriegschiffen, Marinemanövern und in der [[Kieler Woche]]. Viele seiner Aufnahmen verkaufte er an "Die Woche" aus Berlin und andere Zeitungen.<br>
Arthur Renard sollte wegen seiner recht schrulligen Art als stadtbekanntes Kieler Original gegolten haben. Eine [[Sagen und Stadtlegenden|Anekdote]] erzählt, dass seine Devise war: "''Die schrecklichen Motorkutschen sollen mir ausweichen, und nicht umgekehrt.''" Er wurde bei der [[Jakobikirche]] am [[Knooper Weg]] von einem Auto überfahren.
Arthur Renard soll wegen seiner recht schrulligen Art als stadtbekanntes Kieler Original gegolten haben. Eine [[Sagen und Stadtlegenden|Anekdote]] erzählt, dass seine Devise gewesen sei: "Die schrecklichen Motorkutschen sollen mir ausweichen, und nicht umgekehrt." Er wurde in der Nähe der [[Jakobikirche]] am [[Knooper Weg]] von einem Auto überfahren.


Zwei Brüder von Arthur Renard machten sich auch in diesem Beruf selbständig:<br>
Zwei Brüder von Arthur Renard machten sich auch in diesem Beruf selbständig:<br>
''Friedrich Waldemar Renard'' (* 19. August 1850 in Kiel, † 09. Januar 1904 ebendort) eröffnete 1877 ein Atelier am [[Sophienblatt]] 18 und baute es mit bis zu 27 Mitarbeitern aus. Von 1878-1898 firmiert er allein, von 1899-1903 zusammen mit seinem Schwiegersohn als ''Waldemar Renard & Voss''.<br>
''Friedrich Waldemar Renard'' (* 1850 in Kiel, † 1904 ebendort) mit einem eigenen Atelier in Kiel;
Aus Respekt vor seinem Onkel Waldemar, der auch sein Taufpate war, nannte er sich Waldemar Renard Junior.<br>
''Traugott Otto Maximilian Renard'' (* 03. November 1855 in Kiel, † 27. Juni 1943 Bremerhaven) machte Karriere als mehrfach prämierter Hoffotograf des Zaren Nikolaus II in Russland, wanderte aus nach Brasilien, ging nach Düsseldorf, Meran, Aachen und Bremerhaven, immer mit eigenem Atelier, und starb schließlich in Bremerhaven.<br>
Eine Familienüberlieferung zu folgen hatte  Waldemar Renard sich vermutlich um betriebswirtschaftliche Dinge in seinem Atelier zu wenig gekümmert, weil er unterwegs war und fotografierte. So wurde er durch seinen Buchhalter betrogen, dass er das Trinken anfing, sich mit allen seinen Angestellten überworfen habe und keinen Ausweg mehr sah: er starb 3 Tage später an einer Überdosis Alkohol.


''Traugott Otto Maximilian Renard'' (* 03. November 1855 in Kiel, † 27. Juni 1943 Bremerhaven) machte Karriere als mehrfach prämierter Hoffotograf des Zaren Nikolaus II in Russland, wanderte aus nach Brasilien, dann Düsseldorf, Meran, Aachen und Bremerhaven, immer mit eigenem Atelier, und verstarb schließlich in Bremerhaven.<br>
=== Ab 1945 ===
Drei Söhne von ''Arthur Renard'' - Gregor (* 5. September 1887, † 4. Januar 1964), Albert (* 30. April 1890) und ''Rudolf Walther Renard'' (* 17. Mai 1896 Kiel, † 27. März 1979 ebendort) - übernahmen den Betrieb und brachten ihn durch die [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsjahre]], bis das Gebäude in der Brunswik durch Bomben zerstört wurde.<br>
Nach dem Kriege eröffnete man erneut ein Labor mit Atelier in der [[Möllingstraße]], nach dem Wiederaufbau der Stadt 1959 zog dieses wieder in die Brunswik.
Mitte der 1960er Jahre profitierte ''Foto Renard Kiel'' durch Aufnahmen von Rudolf Walther Renard von Schiffen auf dem [[Nord-Ostsee-Kanal]], u.&nbsp;a. von der [[Levensauer Hochbrücke]].<br>


=== Ab 1945 ===
Sein Sohn ''Gregor Renard'' (* 1922, † 1994), stieg nach seiner Kriegsgefangenschaft in den Familienbetrieb ein. Er begann  1955 ein Bildarchiv von den Bundesmarineschiffen anzulegen. Dafür wurde ein Firmenboot von der Scharstein-Werft in Strande gekauft. Zwar war das Fotografieren der militärischen Schiffe verboten, dennoch haben nicht nur Sammler, Modellbauer und Zeitungsredaktionen, sondern auch die Behörde und vor allem Soldaten bei ''Foto Renard Kiel'' bestellt. Die Aufnahmen beschäftigten zeitweise über zehn Laborantinnen und sechs Familienmitglieder; zwei Drittel des Umsatzes wurde aus diesen Marinebildern bestritten.
Drei Söhne von ''Arthur Renard'' - Gregor (* 05. September 1887, † 04. Januar 1964), Albert (*30. April 1890) und ''Rudolf Walther Renard'' (* 17. Mai 1896 Kiel, † 1979 ebendort) - übernahmen den Betrieb und brachten ihn durch die [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsjahre]], bis das Gebäude in der Brunswik durch Bomben zerstört wurden.<br>
Nach dem Kriege eröffnete man erneut ein Labor mit Atelier in der [[Möllingstraße]], nach Wiederaufbau der Stadt 1959 wieder in die Brunswik.
Mitte der 1960er Jahren profitierte der '''Foto Renard Kiel''' durch Aufnahmen von Rudolf Walther Renard von Schiffen auf dem [[Nord-Ostsee-Kanal]], u. a. von der [[Levensauer Hochbrücke]].<br>


Sein Sohn ''Gregor Renard'' (* 1922, † 1994), zurück aus der Kriegsgefangenschaft, stieg in den Familienbetrieb ein. Er begann  1955 ein Bildarchiv von den Bundesmarineschiffen anzulegen. Dafür wurden Firmenboot von der Scharstein-Werft in Strande gekauft. Zwar war das Fotografieren der militärische Schiffen verboten, dennoch haben nicht nur Sammler, Modellbauer, Zeitungsredaktionen auch die Behörde und vor allem Soldaten bei ''Foto Renard Kiel'' bestellten. Die Aufnahmen beschäftigten zeitweise über zehn Laborantinnen und sechs Familienmitglieder; zwei Drittel des Umsatzes wurde aus diesen Marinebildern bestritten.<br>
Gregor Renard vererbte seinem Sohn ''Bernd Renard'' (* 23. August 1945, † 23. Dezember 2021 Kiel) den Betrieb. Dieser spezialisierte sich auf Industrie- und Werbefotografie mit Fachlabor und Porträtstudio. Den Bereich Porträtfotografie übernahm für 8 Jahre seine Tochter ''Daniela Weyher geb. Müller''.<ref>[https://web.archive.org/web/20211129204739/http://www.photospuren.de/ph_renard.htm Photographenfamilie Renard] Sicherung vom 18. Juni 2021 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept. 2023 (ehem. auf photospuren.de)</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20180827202624/http://www.alt-kiel-foto.de/foto-renard-geschichte.html Foto Renard Geschichte] Sicherung vom 3. Febr. 2020 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept.2023 (ehem. auf alt-kiel-foto.de)</ref>


Gregor Renard vererbten seinem Sohn ''Bernd Renard'' (* 23. August Schleswig) den Betrieb, der sich auf Industrie- und Werbefotografie mit Fachlabor und Porträtstudio konzentrierte. Den Bereich Porträtfotografie übernahm für 8 Jahre seine Tochter ''Daniela Müller''.<ref>[http://www.photospuren.de/ph_renard.htm Photographenfamilie Renard] auf photospuren.de, abgerufen am 07. März 2019; [http://www.http://www.alt-kiel-foto.de/foto-renard-geschichte.html/ Foto Renard Geschichte] auf alt-kiel-foto.de, abgerufen am 07. März 2019</ref><br>
''Bernd Renard'' war Spezialist für die Geschichte der Fotografie, im Besonderen für die Dagurreotypie, u.&nbsp;a. mit Restaurierung, Reproduktion, Expertisen, Workshops und An- und Verkauf.<ref>[https://web.archive.org/web/20211206183922/http://daguerreotypie.de/dag/Bernd_Renard_Vita.html Bernd Renard] Sicherung vom 30. Nov. 2021 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept. 2023 (ehem. auf daguerreotypie.de.de)</ref>


''Bernd Renard'' beschäftigt sich heute mit der Geschichte der Fotografie, im besonderen mit der Dagurreotypie. u.a Restaurierung,
Im Oktober 2008 übernahm der Hamburger Fotograf ''Ralf Laack'' den Betrieb ''Foto Renard Kiel'', angepasst an die Digitalfotografie.<br>
Reproduktion, Expertisen, Workshops und An- und Verkauf.<ref>http://www.daguerreotypie.de, abgerufen am 07. 2019</ref><br>
Seit [[2016]] ist ''Moritz G. Wellmann'' Geschäftsinhaber und führt die Firma mit der gleichen Ausrichtung weiter.
<br>


Im Oktober 2008 übernahm der Hamburger Fotograf ''Ralf Laack'' den Betrieb ''Foto Renard Kiel'' angepasst an die Digitalfotografie.<br>
== Literatur ==
Seit [[2016]] ist Geschäftsinhaber ''Moritz G. Wellmann'', der mit gleichen Aufgabengebieten die Firma weiterführt.
*Behling, Holger (Hg.): ''Kieler Stadt- und Marinebilder. 150 Jahre Foto-Atelier Renard'' (Sonderveröffentlichung 27 der [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.|Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte]], Neumünster 1993), ISBN 3529027359


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Commonscat|Gregor Renard|Gregor Renard|3=s}}
{{Commonscat|Gregor Renard|Gregor Renard|3=s}}
{{Commonscat|Waldemar Renard|Waldemar Renard|3=s}}
{{Commonscat|Arthur Renard|Arthur Renard|3=s}}
{{Commonscat|Arthur Renard|Arthur Renard|3=s}}
{{Adresse|Str=BrunswikerStraße|Nr=52}}
{{Adresse|Str=BrunswikerStraße|Nr=52}}

Aktuelle Version vom 19. September 2023, 16:00 Uhr


Foto Renard KG

Gegründet
1843
Adresse
Brunswiker Straße 52-54
24105 Kiel
Telefon
0431-561086
Fax
0431-564040
Web
http://www.studio-renard.de
Rechtsform
KG
Handelsregister
HRA 6314
Geschäftsführung
Moritz G. Wellmann
Mitarbeiter
3
Branche
Foto
Photograf Gregor Renard in seinem Atelier (Selbstbildnis, etwa 1850)

Die Firma Foto Renard Kiel wurden 1843 von Gregorius Renard gegründet und ist eines der ältesten noch bestehenden Fotografenunternehmen weltweit. Bis zum Jahre 2008 war sie im Familienbesitz.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gregorius Renard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Gregor(ius) Renard (* 21. November 1814 auf Friedrichshof, Gut Knoop (Altenholz; † 6. April 1885 in Kiel) findet sich 1841 ein Eintrag im Kopenhagener Adressbuch als Silhouetteur und Maler. Die ersten Anzeigen von Gregorius Renard mit dem Datum vom 28. August des Jahres 1843 in Helsingör belegen, dass er sich als Maler und Bildhauer bereits sehr früh berufsmäßig mit der Lichtbildnerei beschäftigte.
Mit großer Wahrscheinlichkeit erlernte der Kieler schon 1842 in Kopenhagen das 1839 in Frankreich erfundene Handwerk der Daguerreotypie. Stets auf dem neuesten Stand und mit künstlerischem Anspruch an seine Arbeiten etablierte sich Renard ab 1847 in Kiel mit einem Atelier am Pferdeborn; für einige Jahre war er der einzige Lichtbildner in Kiel. Im Jahre 1880 zog er um in die Brunswiker Straße 30, die damalige Hauptgeschäftsstraße der Stadt, die sich durch die Kaiserliche Marine und den Schiffbau enorm entwickelte.
Renard gehörte zu den Ersten im Lande, die nicht nur daguerreotypierten, sondern auch zusätzlich mit Kamera, Zubehör und Chemikalien handelten. Früh konnte er stereoskopische Porträts und Ansichten liefern.
Als ernanntes Mitglied des Deutschen Photographenvereins hat er dazu beigetragen, dass der Beruf des Fotografen während der 1880er Jahre als Ausbildungsberuf anerkannt wurde. In Kiel findet man um 50 erwerbsmäßige Fotografen und Ateliers wie z. B. das Atelier Ferdinand Urbahns.[1]
Seine Ehefrau Henriette (geb. Soeverborg) war aktiv bei der Herstellung von Daguerreotypien und später als Inhaberin des Ateliers tätig. Durch die giftigen Quecksilberdämpfe verlor sie alle Zähne, so dass sie für 100 Thaler eines der ersten Gebisse in Kiel erhielt. Dieses galt als sehenswürdig für die Medizinstudenten der Christian-Albrechts-Universität. Bis 1888 lief das Atelier unter ihrem Namen.[2]

Zwei seiner Brüder wurden ebenfalls frühe Fotografen in Norwegen und Schweden: Friedrich Waldemar (Woldemar de) Renard (* 7. Februar 1817 zu Friedrichshof, Gut Knoop (Altenholz), † 22. September 1901, Gemeinde "Heilige Gertrud" in Stockholm) und Frederik Renard (* 05. März 1824 auf Gut Mettenhof, † 10. Dezember 1895 in Gävle).

Arthur Renard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiosk für Marinebilder, 1896

Als Gregorius Renard im Jahre 1885 starb, vererbte er seinem Sohn Cay Jacob Arthur Renard (* 30. November 1858 in Kiel, † 13. Februar 1934) ein blühendes Geschäft. Dieser wurde selbst zu einem äußerst engagierten Marine-, Presse- und Portraitfotografen. Er heiratete am 20. August 1884 die Fotografengehilfin Agnes Hein, die im November 1920 starb.
Arthur Renard war viel in Kiel und Umgebung unterwegs, um zu fotografieren: bei der Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals, bei Zeppelin-Luftschiffbesuchen, bei Stapelläufen von Kriegschiffen, Marinemanövern und in der Kieler Woche. Viele seiner Aufnahmen verkaufte er an "Die Woche" aus Berlin und andere Zeitungen.
Arthur Renard soll wegen seiner recht schrulligen Art als stadtbekanntes Kieler Original gegolten haben. Eine Anekdote erzählt, dass seine Devise gewesen sei: "Die schrecklichen Motorkutschen sollen mir ausweichen, und nicht umgekehrt." Er wurde in der Nähe der Jakobikirche am Knooper Weg von einem Auto überfahren.

Zwei Brüder von Arthur Renard machten sich auch in diesem Beruf selbständig:
Friedrich Waldemar Renard (* 1850 in Kiel, † 1904 ebendort) mit einem eigenen Atelier in Kiel; Traugott Otto Maximilian Renard (* 03. November 1855 in Kiel, † 27. Juni 1943 Bremerhaven) machte Karriere als mehrfach prämierter Hoffotograf des Zaren Nikolaus II in Russland, wanderte aus nach Brasilien, ging nach Düsseldorf, Meran, Aachen und Bremerhaven, immer mit eigenem Atelier, und starb schließlich in Bremerhaven.

Ab 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Söhne von Arthur Renard - Gregor (* 5. September 1887, † 4. Januar 1964), Albert (* 30. April 1890) und Rudolf Walther Renard (* 17. Mai 1896 Kiel, † 27. März 1979 ebendort) - übernahmen den Betrieb und brachten ihn durch die Kriegsjahre, bis das Gebäude in der Brunswik durch Bomben zerstört wurde.
Nach dem Kriege eröffnete man erneut ein Labor mit Atelier in der Möllingstraße, nach dem Wiederaufbau der Stadt 1959 zog dieses wieder in die Brunswik. Mitte der 1960er Jahre profitierte Foto Renard Kiel durch Aufnahmen von Rudolf Walther Renard von Schiffen auf dem Nord-Ostsee-Kanal, u. a. von der Levensauer Hochbrücke.

Sein Sohn Gregor Renard (* 1922, † 1994), stieg nach seiner Kriegsgefangenschaft in den Familienbetrieb ein. Er begann 1955 ein Bildarchiv von den Bundesmarineschiffen anzulegen. Dafür wurde ein Firmenboot von der Scharstein-Werft in Strande gekauft. Zwar war das Fotografieren der militärischen Schiffe verboten, dennoch haben nicht nur Sammler, Modellbauer und Zeitungsredaktionen, sondern auch die Behörde und vor allem Soldaten bei Foto Renard Kiel bestellt. Die Aufnahmen beschäftigten zeitweise über zehn Laborantinnen und sechs Familienmitglieder; zwei Drittel des Umsatzes wurde aus diesen Marinebildern bestritten.

Gregor Renard vererbte seinem Sohn Bernd Renard (* 23. August 1945, † 23. Dezember 2021 Kiel) den Betrieb. Dieser spezialisierte sich auf Industrie- und Werbefotografie mit Fachlabor und Porträtstudio. Den Bereich Porträtfotografie übernahm für 8 Jahre seine Tochter Daniela Weyher geb. Müller.[3][4]

Bernd Renard war Spezialist für die Geschichte der Fotografie, im Besonderen für die Dagurreotypie, u. a. mit Restaurierung, Reproduktion, Expertisen, Workshops und An- und Verkauf.[5]

Im Oktober 2008 übernahm der Hamburger Fotograf Ralf Laack den Betrieb Foto Renard Kiel, angepasst an die Digitalfotografie.
Seit 2016 ist Moritz G. Wellmann Geschäftsinhaber und führt die Firma mit der gleichen Ausrichtung weiter.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Gregor Renard – Sammlung von Bildern
 Commons: Arthur Renard – Sammlung von Bildern

Karte „Foto Renard“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ferdinand Urbahns Sicherung vom 21. Dez. 2021 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept. 2023 (ehem. auf photospuren.de)
  2. Wikipedia: „Gregorius Renard“
  3. Photographenfamilie Renard Sicherung vom 18. Juni 2021 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept. 2023 (ehem. auf photospuren.de)
  4. Foto Renard Geschichte Sicherung vom 3. Febr. 2020 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept.2023 (ehem. auf alt-kiel-foto.de)
  5. Bernd Renard Sicherung vom 30. Nov. 2021 auf web.archive.org, abgerufen am 19. Sept. 2023 (ehem. auf daguerreotypie.de.de)