1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Kat)
Zeile 63: Zeile 63:
* [[31. Dezember]]: Die Amtszeit von [[Cornelius Andres]] als [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] endet, nachdem die ab 1934 gültige preußische Gemeindeordnung die demokratischen Strukturen abschafft.
* [[31. Dezember]]: Die Amtszeit von [[Cornelius Andres]] als [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] endet, nachdem die ab 1934 gültige preußische Gemeindeordnung die demokratischen Strukturen abschafft.


[[Kategorie:Jahr]]
[[Kategorie:Jahr]] [[Kategorie:1931-1940]]

Version vom 22. Januar 2017, 12:27 Uhr



Das Jahr 1933 steht im Zeichen des Umbaus der Weimarer Republik zur Nationalsozialistischen Diktatur.

Januar

  • 9. Januar: Die Wichmannstraße bekommt ihren Namen.
  • 30. Januar: Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 20. Juli: Die Stadtkollegien beschließen einstimmig, dass Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg zu Ehrenbürgern ernannt werden. Beide Ernennungen wurden später aberkannt.

August

September

  • 18. September: Das geborgene Wrack der Niobe wird vor Stolpmünde (heute: Ustka, Polen) endgültig versenkt.

Oktober

  • 12. Oktober: Der Reichstagsabgeordnete und Kieler Kommunalpolitiker Otto Eggerstedt, Namensgeber der Eggerstedtstraße, wird im Konzentrationslager Esterwegen ermordet.
  • 15. Oktober: Am Gammendorfer Strand auf Fehmarn wird die Gedenkstätte für den Untergang des Segelschulschiffs Niobe eingeweiht.

November

Dezember