Speckenbeker Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+kat)
(+ siehe auch)
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der '''Speckenbeker Weg''' wurde [[1789]] angelegt als ''Speckenbek''. Dieser Name ist [[1908]] erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch. Auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[27. März]] [[1923]] erhielt der Landweg zwischen [[Rendsburger Landstraße]] und [[Hamburger Chaussee]] seinen heutigen  Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der '''Speckenbeker Weg''' wurde [[1789]] angelegt als ''Speckenbek''. Dieser Name ist [[1908]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[27. März]] [[1923]] erhielt der Landweg zwischen [[Rendsburger Landstraße]] und [[Hamburger Chaussee]] seinen heutigen  Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Behörden ==
== Behörden ==
Zeile 54: Zeile 54:
* Nr. 166: [[Jewo GmbH]]
* Nr. 166: [[Jewo GmbH]]
* Nr. 168: [[Praxis für Zentherapy]]
* Nr. 168: [[Praxis für Zentherapy]]
== Siehe auch ==
* [[Specken]]


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Version vom 21. Dezember 2017, 18:26 Uhr


Geschichte

Der Speckenbeker Weg wurde 1789 angelegt als Speckenbek. Dieser Name ist 1908 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der Städtischen Collegien vom 27. März 1923 erhielt der Landweg zwischen Rendsburger Landstraße und Hamburger Chaussee seinen heutigen Namen.[1]

Behörden

Öffentliche Einrichtungen

Unternehmen

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Speckenbeker Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB