Hörnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Weblinks: ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Hochwasser 2023)
Zeile 30: Zeile 30:
Die [[1997]] fertiggestellte Brücke ist 25,6 Meter lang, 5 Meter breit und aus Stahl gebaut. Ihre Baukosten betrugen 19,9 Millionen DM (etwa 11 Millionen Euro). Die Fertigstellung der Brücke verzögerte sich mehrfach, so dass die Brücke im Volksmund den Spitznamen ''Klappt-Nix-Brücke'' oder auch als Anspielung auf den damaligen Stadtbaurat [[Otto Flagge]] die Bezeichnung ''Flagge-Klappe'' bekam.
Die [[1997]] fertiggestellte Brücke ist 25,6 Meter lang, 5 Meter breit und aus Stahl gebaut. Ihre Baukosten betrugen 19,9 Millionen DM (etwa 11 Millionen Euro). Die Fertigstellung der Brücke verzögerte sich mehrfach, so dass die Brücke im Volksmund den Spitznamen ''Klappt-Nix-Brücke'' oder auch als Anspielung auf den damaligen Stadtbaurat [[Otto Flagge]] die Bezeichnung ''Flagge-Klappe'' bekam.


Wegen der Verzögerung wurde für etwa eine Million DM zunächst eine hydraulisch betriebene Schubbrücke gebaut, die zunächst als Provisorium galt, dann aber dauerhaft an dem Standort verblieb. Sie kommt noch heute zum Einsatz, wenn die Hörnbrücke wegen Wartungsarbeiten vorübergehend stillgelegt werden muss.<ref>{{WP}}</ref>  
Wegen der Verzögerung wurde für etwa eine Million DM zunächst eine hydraulisch betriebene Schubbrücke gebaut, die ursprünglich als Provisorium galt, dann aber dauerhaft an dem Standort verblieb. Sie kommt noch heute zum Einsatz, wenn die Hörnbrücke wegen Wartungsarbeiten vorübergehend stillgelegt werden muss.<ref>{{WP}}</ref>
 
=== Hochwasserschäden 2023 ===
Beim Ostseehochwasser am [[20. Oktober|20.]] und 21. Oktober [[2023]] wurden u.&nbsp;a. elektrische Steuerelemente beschädigt, die in einem Schaltkasten unterhalb der Brückenbeplankung angebracht waren. Da es sich bei der Brücke um eine weltweit einzigartige Konstruktion handelt, mussten die beschädigten Teile aufwändig nachgebaut werden. Dadurch zog sich die Wiederinbetriebnahme des Klappmechanismus bis zum Juni 2024 hin. In der Zwischenzeit wurde die Verbindung durch die Schubbrücke aufrecht erhalten.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 22. Mai 2024, 06:59 Uhr

Hörnbrücke

Ort
Kiel
PLZ
24114, 24143
Stadtteil
Südfriedhof, Gaarden-Ost
Querstraßen
Am Germaniahafen, Kaistraße
Bauwerke
Dreifeldzugklappbrücke
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr
Klappmechanismus der Hörnbrücke

Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke (Dreifeldzugklappbrücke) im Kieler Innenhafen. Sie stellt für Fußgänger und Radfahrer die kürzeste Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ostufer dar.

Die Hörnbrücke in ganzer Länge

Die Verbindung wird nicht nur von Touristen gern als Fotomotiv genutzt, sondern sie ist z. B. auch günstig gelegen für Reisende, die mit dem Zug eintreffen und zu den Fähren am Norwegenkai gelangen möchten.

Die 1997 fertiggestellte Brücke ist 25,6 Meter lang, 5 Meter breit und aus Stahl gebaut. Ihre Baukosten betrugen 19,9 Millionen DM (etwa 11 Millionen Euro). Die Fertigstellung der Brücke verzögerte sich mehrfach, so dass die Brücke im Volksmund den Spitznamen Klappt-Nix-Brücke oder auch als Anspielung auf den damaligen Stadtbaurat Otto Flagge die Bezeichnung Flagge-Klappe bekam.

Wegen der Verzögerung wurde für etwa eine Million DM zunächst eine hydraulisch betriebene Schubbrücke gebaut, die ursprünglich als Provisorium galt, dann aber dauerhaft an dem Standort verblieb. Sie kommt noch heute zum Einsatz, wenn die Hörnbrücke wegen Wartungsarbeiten vorübergehend stillgelegt werden muss.[1]

Hochwasserschäden 2023

Beim Ostseehochwasser am 20. und 21. Oktober 2023 wurden u. a. elektrische Steuerelemente beschädigt, die in einem Schaltkasten unterhalb der Brückenbeplankung angebracht waren. Da es sich bei der Brücke um eine weltweit einzigartige Konstruktion handelt, mussten die beschädigten Teile aufwändig nachgebaut werden. Dadurch zog sich die Wiederinbetriebnahme des Klappmechanismus bis zum Juni 2024 hin. In der Zwischenzeit wurde die Verbindung durch die Schubbrücke aufrecht erhalten.

Siehe auch

Gaardener Fähre

Weblinks

Karte „Hörnbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Hörnbrücke“