Jungfernstieg
Jungfernstieg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103, 24116
- Stadtteil
- Exerzierplatz (Stadtteil), Schreventeich
- Querstraßen
- Eckernförder Straße, Sternstraße, Körnerstraße, Stiftstraße, Knooper Weg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßenlänge
- 380 m

Der Jungfernstieg führt vom Knooper Weg zum Arndtplatz und der Eckernförder Straße. Er wurde nach einem Spazierweg benannt, der früher parallel zu den dortigen Reeperbahnen zum Schreventeich führte. Die Reeperbahnen hatten sich auf etwa 50 %m Breite im Knooper Weg gegenüber dem heutigen Standort der Jakobikirche befunden und verliefen von dort parallel zum heutigen Jungfernstieg.
Geschichte
- Vor 1889 wurde die Straße mit „Längs des Jungfernstieges“ bezeichnet. Auf Beschluss der Städtischen Collegien vom 17. Mai 1889 wurde der heutige Name festgelegt.[1]
Verlauf
- 1889 vom Knooper Weg an
- 1900 Knooper Weg - Arndtplatz [1]
Beschaffenheit
Der Jungfernstieg besitzt zum Teil noch das ursprüngliche Kopfsteinpflaster, über dem eine Asphaltschicht aufgebracht wurde. Die Bürgersteige bestehen auf beiden Seiten aus Ziegeln. Geparkt wird auf beiden Seiten der Straße, teils auf dem Gehweg. Zwischen Knooper Weg und Stiftstraße ist das Parken auf der rechten Straßenseite werktags von 6.00 bis 18.00 Uhr auf eine eine Stunde mit Parkscheibe beschränkt. Ab der Sternstraße ist der Jungfernstieg eine Sackgasse, die Verbindung zur Eckernförder Straße ist eine Einbahnstraße und kann nur in entgegengesetzter Richtung befahren werden. Dieser Teil des Jungfernstiegs liegt im Stadtteil Schreventeich.
Kulturdenkmale
Das Gebäude mit der Hausnummer 17 ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Exerzierplatz, Nummer 44 in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Schreventeich.[2]
Stolpersteine
- Jungfernstieg 7 für Bernhard Klapper, Esther Klapper - geb. Klapper, Hermann Klapper, Isidor Klapper und Jonny Klapper
Nachbarschaft
Insbesondere der untere Teil des Jungfernstiegs ist geprägt von kleinen, inhabergeführten Geschäften. Zwischen den Betreibern von Läden und Gastronomie besteht ein freundschaftlich-lockeres Verhältnis.
Besondere Ereignisse
- Am 28. November 2011 starb ein 30-jähriger Mann bei einer Messerstecherei im Dachgeschoss von Jungfernstieg 5. Vier Männer waren an der Wohnungstür in Streit geraten und ein 21-Jähriger stach auf einen der Männer ein. Der 30-Jährige starb trotz Notarzteinsatz noch in der Wohnung, der Täter wurde noch am Tatort festgenommen. [3]
- Am 10. August 2012 stürzte ein 14-jähriger Junge aus dem vierten Stock des Mehrfamilienhauses Jungfernstieg 10. Er hatte Hausarrest und wollte sich aus dem Fenster abseilen, als ihn etwa 10 m über dem Bürgersteig die Kräfte verließen. Weil die Äste eines Baumes seinen Sturz bremsten, überstand der 14-Jährige den Sturz unverletzt. [4]
- Im April 2013 wurde bei Restaurierungsarbeiten in einer ehemaligen Kneipe im Jungfernstieg 9 ein altes Wandgemälde entdeckt, das zunächst auf die 1930er oder 1940er Jahre datiert worden war.[5] Aufgrund eines Zeitungsberichtes meldete sich kurze Zeit später die Malerin, die das Bild 1959 schuf.[6]
- September 2015 berichtet der NDR in einem Filmbeitrag über den Jungfernstieg [7]
Unternehmen
- Nr. 1: Friseursalon
- Nr. 3: Shanta Sarana - Geschäft für Bekleidung und Accessoires aus Indien; Krel Vova - russische Spezialitäten
- Nr. 4: Ateliér Kleine Freiheit - Atelier und Schmuckwerkstatt
- Nr. 5: Café Chelsey - Café, Bistro, Cocktailbar
- Nr. 7: Salü Mode - Bekleidungsgeschäft
- Nr. 8: brewcomer - Fachgeschäft für Craft Beer
- Nr. 9: Vogelmilch - Bekleidungsgeschäft
- Nr. 14: cowedis - IT-Dienstleister
- Nr. 18: Stapelfeld Gebäudereinigung
- Nr. 27: Blütenwerke - Florist
- Nr. 27a: Sternstunde - Bar
- Nr. 28: Küchen Concepte Severin Fürstenberg - Küchenstudio, Kochkurse
- Nr. 37:
Adler Apotheke
- Nr. 44: Dermaklinik - Praxis für Allergie & Hautkrankheiten
Historische Unternehmen
- Nr .8: Salonkomplizen - Friseursalon bis 2014
- Nr. 22: Salon Haarlekin - Friseursalon
- Nr. 27: Antik-Moderne - Antiquitätengeschäft bis 2014
- Nr. 44: Kaufhaus John Kruse
Bilder
-
Blickrichtung Rathausturm. Im Vordergrund rechts die Adler Apotheke; links das Kaufhaus John Kruse; ca. 1912
-
Jungfernstieg 44, Kaufhaus John Kruse 1972
-
Jungfernstieg, fotografiert von Rathausturm
-
Jungfernstieg 17
Weblinks
„Jungfernstieg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namenslexikon
wurde kein Text angegeben. - ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ Hamburger Abendblatt: Ein toter bei blutiger Messerstecherei in Kiel [1]
- ↑ KN Online: Junge (14) stürzt aus 4. Stock: [2]
- ↑ Tanzende Mädchen werden restauriert auf kn-online.de, abgerufen am 4.3.14
- ↑ Geheimnis der tanzenden Frauen ist gelüftet auf kn-online.de, abgerufen am 4.3.14
- ↑ Nordtour: Kieler Jungfernstieg wird zum Hotspot auf ndr.de