Klinke

Aus Kiel-Wiki
Version vom 13. August 2016, 20:59 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox historische Straße |Name=Klinke |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=historische Straße |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil= |PLZ= 24103…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Klinke

Ort
Kiel
PLZ
24103
Neugestaltet
Holstenplatz
Anschlussstraßen
Holstenstraße Sophienblatt
Querstraßen
Fabrikstraße Jensenstraße Pferdeborn
Plätze
Augustenburger Platz

Die Klinke war eine Straße im Stadtteil Vorstadt. Sie verband die Straße Vorstadt (ab 1901 ein Teil der Holstenstraße zwischen Holstenbrücke und Schevenbrücke) mit dem Sophienblatt am Augustenburger Platz (heute Stresemannplatz) und gehörte damit zur Haupverkehrsader von Süden in die Stadt. Der Straßenname geht auf einen ehemaligen Schlagbaum ("de holten Klink") an der Schevenbrücke zurück.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Klinke vollständig zerstört. Durch die Umwandlung der Holstenstraße in eine Fußgängerzone und die Schaffung der Andreas-Gayk-Straße (zunächst bis 1954: Neue Straße) wurde nach dem Krieg der Verkehrsfluss dorthin verlagert. Die Klinke wurde nicht wieder bebaut und ist heute ein Teil des Holstenplatzes.

In der Klinke befand sich in direkter Sichtlinie der Holstenstraße das 1775 erbaute Schweffelhaus. Es wurde 1907 abgebrochen, um Platz für die Verlängerung der Holstenstraße zu schaffen.