Wellseer Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(Bild in der Infobox) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan|WellseerWeg}} | {{Plan|WellseerWeg}} | ||
{{Commonscat|Wellseer Weg (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]] | [[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]] |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 17:16 Uhr
Wellseer Weg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143
- Stadtteil
- Gaarden-Süd / Kronsburg
- Querstraßen
- Zum Brook, Oldesloer Straße
- Plätze
- Oldesloer Platz
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Der Wellseer Weg führte zur ehemaligen Gemeinde Wellsee, die durch Eingemeindung 1970 ein Stadtteil Kiels wurde.
Geschichte
Der Name wird erstmals im Protokolltext einer Gaardener Gemeinderatsitzung vom 16. Januar 1892 erwähnt. 1894 ist er aufgeführt im Kieler Adressbuch Gaarden-Ost. Am 4. April 1907 wurde eine teilweise Aufhebung des Wellseer Weges von der Asmusstraße an beschlossen.[1]
Nach dem Ausbau des Theodor-Heuss-Rings im Bereich der Friesenbrücke ist der Wellseer Weg heute nur noch eine kurze Sackgasse.
Siehe auch
Weblinks
„Wellseer Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB