Carl-Loewe-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Name | Der Name ''Carl-Loewe-Weg'' wurde am [[6. Juni]] [[1905]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an den Komponisten und Balladendichter [[Carl Loewe|Johann Carl Gottfried Loewe]] (* [[30. November]] [[1796]]; † [[20. April]] [[1869]] | Er erinnert an den Komponisten und Balladendichter [[Carl Loewe|Johann Carl Gottfried Loewe]] (* [[30. November]] [[1796]] Löbejün/Sachsen-Anhalt; † [[20. April]] [[1869]] in Kiel).<ref>{{WP|Carl_Loewe|Carl Loewe}}</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 27. Dezember 2017, 23:23 Uhr
Carl-Loewe-Weg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105
- Stadtteil
- Düsternbrook
- Querstraßen
- Düsternbrooker Weg, Kiellinie
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Der Carl-Loewe-Weg ist eine kaum 100 m lange Verbindungsstraße zwischen der Kiellinie und dem dazu parallelen Düsternbrooker Weg im Stadtteil Düsternbrook.
Geschichte
Der Name Carl-Loewe-Weg wurde am 6. Juni 1905 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Komponisten und Balladendichter Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 Löbejün/Sachsen-Anhalt; † 20. April 1869 in Kiel).[2]
Weblinks
„Carl-Loewe-Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Carl Loewe“