Paternosteraufzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Adressen ergänzt; Abschnitt ehemalige Paternoster)
Zeile 4: Zeile 4:
Beim Paternosteraufzug verkehren mehrere an zwei Ketten hängend befestigte Einzelkabinen (üblicherweise für ein bis zwei Personen je Kabine) im ständigen Umlaufbetrieb. Die Kabinen werden am oberen und unteren Wendepunkt über große Scheiben in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt. Die Bezeichnung Paternoster steht mit dem Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete.<ref>{{WP}}</ref>
Beim Paternosteraufzug verkehren mehrere an zwei Ketten hängend befestigte Einzelkabinen (üblicherweise für ein bis zwei Personen je Kabine) im ständigen Umlaufbetrieb. Die Kabinen werden am oberen und unteren Wendepunkt über große Scheiben in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt. Die Bezeichnung Paternoster steht mit dem Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete.<ref>{{WP}}</ref>


== Vorhandene Paternoster ==
In Kiel findet man aktuell drei Paternoster:
In Kiel findet man aktuell drei Paternoster:
* [[Rathaus]] (seit Juni 2015 nur noch für Mitarbeiter(innen))
* [[Rathaus]], [[Fleethörn]] 9 (seit Juni 2015 nur noch für Mitarbeiter(innen));<br>Der Rathaus-Paternoster wurde bereits 1910 beim Bau des Rathauses von der Kieler Firma Rudolf Prey installiert. Er bediente damals nur vier Etagen. 1957 wurde er vollständig erneuert und um eine Etage erweitert. Am [[16. Mai]] [[1958]] wurde die erneuerte Anlage in Betrieb genommen und umfasst seitdem zwölf Kabinen.<ref>Rathausgeschichten zum [https://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/rathaus/rathausgeschichten/paternoster.php Paternoster] bei kiel.de, abgerufen am 5. Februar 2017</ref>
* [[Landeshaus]]
* [[Landeshaus]], [[Düsternbrooker Weg]] 70
* [[Bildungsministerium]]
* [[Bildungsministerium]], [[Brunswiker Straße]] 16-22
 
== Ehemalige Paternoster ==
Stillgelegte oder beseitigte Paternoster gab es in Kiel mindestens an den folgenden Stellen:
* [[Howe-Haus]], [[Holstenstraße]] 90


== Bilder ==
== Bilder ==

Version vom 5. Februar 2017, 22:14 Uhr

Ein Paternosteraufzug, kurz Paternoster, technisch Personen-Umlaufaufzug genannt, ist eine Sonderform einer Aufzugsanlage zur Personenbeförderung.

Paternoster im Landeshaus

Beim Paternosteraufzug verkehren mehrere an zwei Ketten hängend befestigte Einzelkabinen (üblicherweise für ein bis zwei Personen je Kabine) im ständigen Umlaufbetrieb. Die Kabinen werden am oberen und unteren Wendepunkt über große Scheiben in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt. Die Bezeichnung Paternoster steht mit dem Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete.[1]

Vorhandene Paternoster

In Kiel findet man aktuell drei Paternoster:

Ehemalige Paternoster

Stillgelegte oder beseitigte Paternoster gab es in Kiel mindestens an den folgenden Stellen:

Bilder

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Paternosteraufzug“
  2. Rathausgeschichten zum Paternoster bei kiel.de, abgerufen am 5. Februar 2017