Berliner Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(Plan, Ergänzung Runder Platz) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Name '''Berliner Platz''' wurde am [[2. Juni]][[1955]] von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Es handelt sich dabei um das Mittelstück der [[Holstenbrücke]]. Bis dahin trug der Platz den Namen [[Runder Platz]. | Der Name '''Berliner Platz''' wurde am [[2. Juni]] [[1955]] von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Es handelt sich dabei um das Mittelstück der [[Holstenbrücke]]. Bis dahin trug der Platz den Namen [[Runder Platz]]. | ||
Der Name wurde gewählt zum Gedenken an die alte Reichshauptstadt Berlin und an den Arbeiteraufstand vom [[17. Juni]] [[1953]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Name wurde gewählt zum Gedenken an die alte Reichshauptstadt Berlin und an den Arbeiteraufstand vom [[17. Juni]] [[1953]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> |
Version vom 12. Dezember 2016, 11:11 Uhr
Berliner Platz
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Vorstadt
- Querstraßen
- Holstenstraße, Holstenbrücke, Wall, Andreas-Gayk-Straße
- Plätze
- Bootshafen
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Name Berliner Platz wurde am 2. Juni 1955 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Es handelt sich dabei um das Mittelstück der Holstenbrücke. Bis dahin trug der Platz den Namen Runder Platz.
Der Name wurde gewählt zum Gedenken an die alte Reichshauptstadt Berlin und an den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953.[1]
Bilder
-
Geschäftshäuser am Berliner Platz
-
Lotterie „Kieler Weihnachtsbaum“, November 1967
Weblinks
„Berliner Platz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB