Küterstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) (Infobox) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Kueterstrasse.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt=Küterstraße vom Alten Markt aus gesehen | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Altstadt | |Ortsteil= Altstadt | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|lat= | |lat= | ||
|lon= | |lon= | ||
|Angelegt= | |Angelegt=1242 | ||
|Neugestaltet= | |Neugestaltet=2002 | ||
|HistNamen= | |HistNamen=Plaeta cutere, Platea fartorum, Kuterstrate | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= Jensendamm, Faulstraße, Kehdenstraße | |Querstraßen= Jensendamm, Faulstraße, Kehdenstraße | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die Küterstraße ist eine Straße in der [[Altstadt]] am [[Alter Markt|Alten Markt]] und bedeutet Straße der Küter oder Schlachter. | |||
Sie verbindet den [[Jensendamm]] mit der [[Kehdenstraße]]. | |||
In der [[Küterstraße 19]] stand eins eine sechsflüglige alte Mühle, die als Wahrzeichen der Altstadt galt. Bei einem Brand am [[2. Juni]] [[1927]] wurde sie so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sie abgerissen werden musste. | |||
Am Ende der Küterstraße sand das [[Küterthor]], dessen Turm einst [[Windmüllerthurm]] genannt wurde. Der Turm stand noch bis [[1700]], während das Küterthor ziemlich verfallen bis [[1785]] erhalten blieb. | |||
== Geschichte == | |||
[[1242]] Straße bei Stadtgründung angelegt<br /> | |||
1242 Platea cutere StB.<br /> | |||
[[1301]] Platea fartorum RB1.<br /> | |||
[[1473]] Kuterstrate RB1.<br /> | |||
[[1730]] Küter Straße Hom.<br /> | |||
[[1799]] Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch <für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31<br /> | |||
(Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter Platea cutere aufgeführt).<br /><ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
== Verlauf == | |||
1242 vom Markt an<br /> | |||
1730 Markt - Küter Thor<br /> | |||
1799 Markt - Faulstraße<br /> | |||
1884 Markt - Martensdamm<br /> | |||
== Fotos == | |||
<gallery> | |||
Fotos 3153.jpg|Blick auf Seidenhaus Jeske (Nr. 20) (1938-1941) | |||
Fotos 3165.jpg|Bombentreffer auf Küterstraße 26 (Mai 1944) | |||
Fotos 3171.jpg|Blick von der Küterstraße auf die Brücke über den Kleinen Kiel zur Bergstraße (1945-1949) | |||
</gallery> | |||
== Quellen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Küterstraße]] [[Kategorie:Straße]] |
Version vom 25. Februar 2016, 20:00 Uhr
Küterstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Altstadt
- Angelegt
- 1242
- Neugestaltet
- 2002
- Hist. Namen
- Plaeta cutere, Platea fartorum, Kuterstrate
- Querstraßen
- Jensendamm, Faulstraße, Kehdenstraße
- Plätze
- Alter Markt
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Küterstraße ist eine Straße in der Altstadt am Alten Markt und bedeutet Straße der Küter oder Schlachter. Sie verbindet den Jensendamm mit der Kehdenstraße.
In der Küterstraße 19 stand eins eine sechsflüglige alte Mühle, die als Wahrzeichen der Altstadt galt. Bei einem Brand am 2. Juni 1927 wurde sie so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sie abgerissen werden musste.
Am Ende der Küterstraße sand das Küterthor, dessen Turm einst Windmüllerthurm genannt wurde. Der Turm stand noch bis 1700, während das Küterthor ziemlich verfallen bis 1785 erhalten blieb.
Geschichte
1242 Straße bei Stadtgründung angelegt
1242 Platea cutere StB.
1301 Platea fartorum RB1.
1473 Kuterstrate RB1.
1730 Küter Straße Hom.
1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch <für die Einwohner der Stadt Kiel" (Pflegebez.) S.31
(Die Originaltexte aus Stadt- und Rentebuch sind unter Platea cutere aufgeführt).
[1]
Verlauf
1242 vom Markt an
1730 Markt - Küter Thor
1799 Markt - Faulstraße
1884 Markt - Martensdamm
Fotos
-
Blick auf Seidenhaus Jeske (Nr. 20) (1938-1941)
-
Bombentreffer auf Küterstraße 26 (Mai 1944)
-
Blick von der Küterstraße auf die Brücke über den Kleinen Kiel zur Bergstraße (1945-1949)
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB