Helenenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Habe zwei Fotos einer Fotografie von der Helenenstraße 53 hochgeladen)
K (Zweiter Versuch, die Fotos hochzuladen)
Zeile 43: Zeile 43:
<gallery>
<gallery>
<gallery>
<gallery>
P1220555.jpg|Haus Helenenstraße 53, ca. 1915
P1220555 (585x800).jpg|Haus Helenenstraße 53, ca. 1915
P1220557.jpg|Rückseite des Fotos Helenstraße 53
P1220557 (800x600).jpg|Rückseite des Fotos Helenstraße 53
</gallery>
</gallery>
</gallery>
</gallery>

Version vom 27. Dezember 2015, 19:06 Uhr

Helenenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Querstraßen
Elbenkamp, Hertzstraße, Langer Rehm
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Helenenstraße, Blickrichtung vom Langen Rehm nach Westen

Geschichte

Der Name Helenenstraße wurde 1910 durch den Gemeinderat beschlossen.[1]

Er erinnert an Helene Mathilde Franziska Elise Howaldt (* 13. Dezember 1847; † 11. Mai 1924[2]), die Ehefrau des Kommerzienrates Georg Howaldt, der einer der Mitbegründer der Kieler Werften[3] und Namensgeber für die benachbarte Georgstraße ist.

Vereine

Unternehmen

Bilder

</gallery>

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Treffpunkt-Howaldt - Internetpräsenz der Familie
  3. Wikipedia: „Georg Howaldt“