Geigerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) (commons) |
K (Typos; kein Markup für Personennennungen) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Straßenname wurde am [[20. November]] [[1958]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Straßenname wurde am [[20. November]] [[1958]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er bezieht sich auf den Physiker | Er bezieht sich auf den Physiker Hans Geiger (* [[30. September]] [[1882]] in Neustadt/Haart; † [[24. September]] [[1945]] in Potsdam). | ||
Geiger wurde nach seiner Habilitation 1924 von 1925 - 1929 Professor der Experimentalphysik in Kiel. Er entwickelte 1928 gemeinsam mit seinem ersten Doktoranden | Geiger wurde nach seiner Habilitation 1924 von 1925-1929 Professor der Experimentalphysik in Kiel. Er entwickelte 1928 gemeinsam mit seinem ersten Doktoranden Walther Müller den Geigerzähler (eigentlich ''Geiger-Müller-Zählrohr'') zur Feststellung von radioaktiver Strahlung. | ||
In Kiel wird Geiger außerdem durch die Namensgebung des [[Hans-Geiger-Gymnasium]]s und des ''Hans-Geiger-Hörsaals'' (Raum LS13-R.52) im Physikzentrum der [[CAU|Universität]] geehrt.<ref>{{WP|Hans_Geiger_(Physiker)|Hans Geiger}}</ref> | In Kiel wird Geiger außerdem durch die Namensgebung des [[Hans-Geiger-Gymnasium]]s und des ''Hans-Geiger-Hörsaals'' (Raum LS13-R.52) im Physikzentrum der [[CAU|Universität]] geehrt.<ref>{{WP|Hans_Geiger_(Physiker)|Hans Geiger}}</ref> |
Version vom 7. September 2024, 10:08 Uhr
Geigerstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105
- Stadtteil
- Blücherplatz (Stadtteil)
- Querstraßen
- Blücherstraße, Scharnhorststraße, Düvelsbeker Weg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßengestaltung
Die Geigerstraße geht nach Osten von der Blücherstraße ab. Hinter der Einmündung der Scharnhorststraße knickt sie rechtwinklig nach Norden ab und endet nach 75 m in einem Wendehammer. Von dort führt ein Fußweg weiter bis zum Düvelsbeker Weg.
Geschichte
Der Straßenname wurde am 20. November 1958 von der Ratsversammlung festgelegt.[1]
Er bezieht sich auf den Physiker Hans Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt/Haart; † 24. September 1945 in Potsdam).
Geiger wurde nach seiner Habilitation 1924 von 1925-1929 Professor der Experimentalphysik in Kiel. Er entwickelte 1928 gemeinsam mit seinem ersten Doktoranden Walther Müller den Geigerzähler (eigentlich Geiger-Müller-Zählrohr) zur Feststellung von radioaktiver Strahlung.
In Kiel wird Geiger außerdem durch die Namensgebung des Hans-Geiger-Gymnasiums und des Hans-Geiger-Hörsaals (Raum LS13-R.52) im Physikzentrum der Universität geehrt.[2]
Unternehmen
Geigerstraße 6: FMB Immobilien Service
Weblinks
„Geigerstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Hans Geiger“