Kiel-Wiki Diskussion:Gemeinschaftsportal: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
was willst du gelöscht haben ?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F17:2100:60E5:2096:8D61:18|2003:E5:9F17:2100:60E5:2096:8D61:18]] 14:04, 4. Feb. 2024 (MET) | was willst du gelöscht haben ?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F17:2100:60E5:2096:8D61:18|2003:E5:9F17:2100:60E5:2096:8D61:18]] 14:04, 4. Feb. 2024 (MET) | ||
: Das Lösch-Logbuch zeigt, dass es bereits vieles zu löschen gab, und das wird auch in Zukunft sicher immer wieder der fall sein. Ich dachte an eine Arbeitserleichterung. --[[Spezial:Beiträge/88.70.235.195|88.70.235.195]] 14:10, 4. Feb. 2024 (MET) | |||
== Erledigt == | == Erledigt == |
Version vom 4. Februar 2024, 14:10 Uhr
Was ist das Gemeinschaftsportal?
Ich finde das Gemeinschaftsportal mit den drei Sachen, die auf der Seite stehen - und die mindestens so gut auf der Hauptseite stehen könnten - völlig verschwendet! Wir könnten es nutzen, um uns über Dinge auszutauschen, die mehr als eine Seite betreffen, und so langsam einen Standard für die Einträge entwickeln, der dann in die Hilfe aufgenommen werden könnte, auf den wir verweisen könnten und der für alle neuen Nutzer*innen nachlesbar wäre.
Z.B. wurde ich gerade drauf hingewiesen, dass ihr irgendwann mal die Verwendung von Slideshows für die Fotos diskutiert und verworfen habt. Wann oder warum, ist nicht mehr nachvollziehbar. Schade eigentlich, man fängt jedesmal wieder bei Null an! --Skw 02:24, 7. Nov. 2020 (MET)
- Ich hatte meine Anmerkungen zur Slideshow in die Diskussion zu einem bestimmten Artikel geschrieben, weil es mir da als etwas aufgefallen war, das offenbar nur diesen Artikel betraf. Ich war mir dabei genau dieses Problems bewusst, dass es eher ein allgemeines Thema ist und da nicht hingehört, sondern hierhin.
Ich finde es auch richtig, allgemeine Themen an zentraler Stelle, (also hier) zu sammeln. Ich verschiebe die Diskussion von dort darum gleich mal hierher.--M. Hammer-Kruse (Diskussion) 08:43, 7. Nov. 2020 (MET)- Können wir, damit das hier nicht allzu voll wird, erledigte bzw. woanders umgesetzte Themen hier löschen? Dann würde ich mit Punkt 5 anfangen, weil es dazu ja inzwischen einen Eintrag gibt.--Skw 16:24, 7. Nov. 2020 (MET)
- Mit Punkt fünf meinst Du "Kieler Volksmund usw."? Ich meine auch, das kann gelöscht werden, weil das Thema erledigt ist. Da geht es ja nur um den konkreten Namen für das Lemma. Und das Thema ist eigentlich durch.
Allerdings gibt es wohl auch Themen, die hier nach der Erledigung stehen bleiben sollten. Nämlich solche, bei denen wir grundsätzliche Fragen diskutieren. Z. B. das Thema Gendering oder Fragen zur Referenzierung und Kategorisierung. Also die Diskussion von Regeln und Verfahren für das Wiki. Sonst diskutieren wir sowas alle paar Monate erneut.
In dem Zusammenhang fragt sich dann aber, ob man Themen, die erledigt sind, vielleicht grundsätzlich nicht löscht, sondern nur in eine Ablage/ein Archiv verschiebt, damit es hier übersichtlich bleibt.
Gewissermaßen hier die lebenden Diskussionen und im Archiv die (zumindest aktuell) abgeschlossenen und die (vorübergehend oder endgültig) schlafenden Themen. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 19:56, 7. Nov. 2020 (MET)- Hab das jetzt mal probeweise umgesetzt - läßt sich ja rückgängig machen! Vieles andere wird sich, wie gesagt, nach der Diskussion mit Verweis in die Hilfe verlagern lassen. Ein Archiv anzulegen wäre sicher gut - da fehlt was, macht aber nix.--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
- Mit Punkt fünf meinst Du "Kieler Volksmund usw."? Ich meine auch, das kann gelöscht werden, weil das Thema erledigt ist. Da geht es ja nur um den konkreten Namen für das Lemma. Und das Thema ist eigentlich durch.
- Können wir, damit das hier nicht allzu voll wird, erledigte bzw. woanders umgesetzte Themen hier löschen? Dann würde ich mit Punkt 5 anfangen, weil es dazu ja inzwischen einen Eintrag gibt.--Skw 16:24, 7. Nov. 2020 (MET)
Diskussion
Neu: Kategorien
Hängt jemand sehr an der Kategorie:Rechtsanwälte? Es sind genau drei Einträge dazu vorhanden, und mir erschließt sich der Nutzen nicht. Wir könnten dann auch Kategorie:Bäcker oder Kategorie:IT-Fachkraft einrichten (wobei das letztere wenigstens geschlechtsneutral wäre). Ich würde sie streichen.
Auch das Nebeneinander der Kategorie:Politiker und Kategorie:Politik finde ich ärgerlich. Ich würde nach und nach alles in die letztere Kategorie überführen bzw. habe die Kategorie:Kommunalpolitik für unsere Ratsmitglieder usw. eingeführt. Oder ist das schon wieder zuviel?Skw (Diskussion) 23:17, 17. Okt. 2022 (MET)
- Klingt sinnvoll. Mach ;-) Kaffeeringe (Diskussion) 09:38, 15. Mär. 2023 (MET)
Anbindung an OpenStreetMap
OpenStreetMap (OSM) ist eine weltweite Datenbank aus der Karten erzeugt werden. Da gibt es auch Daten zum Beispiel zu Restaurants und Cafes. Für OpenStreetMap gibt es bspw mit "StreetComplete" Apps, mit denen man diese Daten sehr einfach unterwegs aktualisieren kann. Ich habe deswegen gedacht, dass es vielleicht praktisch wäre, die Daten aus OpenStreetMap ins KielWiki zu holen. Das funktioniert: Heinrich der achte.
Wie funktioniert das? Dazu braucht man nur die ID des Eintrags in OpenStreetMap und die Art des Eintrags. Die trägt man in die InfoBox ein. Alle Daten, die in OSM sind, braucht man dann nicht mehr manuell in die InfoBox eintragen.
Die ID und die Art des Eintrag findet man so:
- Du gehst auf openstreetmap.org
- Suchst das Unternehmen auf der Karte. Bspw. "Heinrich der achte"
- Du wählst rechts im Menü unten das Icon mit dem Pfeil und Fragezeichen aus und klickst auf das Icon von "Heinrich der achte"
- Links geht nun eine Liste mit Objekten auf, die Du gemeint haben könntest
- Da klickst Du auf "Restaurant: Heinrich der achte"
- In der Info, kannst Du schon mal sehen, welche Infos da alle hinterlegt sind.
- Wenn Du ganz unten auf "XML herunterladen" klickst, geht die Datenansicht auf.
- In der zweiten Zeile steht way id="248100571" - "way" ist die Art des Eintrags und die ID ist die ID. Die Art kann way oder node sein.
- In der Seite von Heinrich der achte kannst Du sehen, wie das in die InfoBox eingetragen wird.
- Einige der Daten aus der OSM werden dann im Kiel-Wiki angezeigt.
Vorteile
- Wir zapfen eine große, freie Datenbank an, die es bereits gibt.
- Die Daten müssen nur einmal, in der OpenStreetMap gepflegt werden.
- Die Daten in der OpenStreetMap kann man mit einfachen Apps auch unterwegs pflegen.
- An der OpenStreetMap beteiligen sich in Kiel bereits eine ganze Reihe Menschen. Man bekäme dadurch auch noch einmal mehr Hilfe fürs Kiel Wiki.
- Wenn die Verbindung in einem Artikel erst einmal hergestellt ist, ist es ganz einfach
Nachteile
- Es macht das Wiki ein wenig komplexer. Ich selbst habe mit der Wikipedia immer mal wieder Probleme, weil selbst ich nicht mehr nachvollziehen kann, wie eigentlich die Infos auf die Seite kommen. Die Verbindung zu OSM müssten mindestens gut dokumentiert werden.
- Einige Infos sind auf Englisch in der Datenbank, weil die Tools einem englischen Standard folgen. Die Öffnungszeiten müssen deswegen "übersetzt" werden. Mit den Funktionen einen Wikis ist das machbar - aber es muss gemacht werden. Für die Öffnungszeiten habe ich das gemacht. Aber es kann auch sein, dass Bemerkungen auf Englisch in der Datenbank stehen. Die kann man dann nicht einfach per Suchen&Ersetzen übersetzen.
- Die Daten in OSM sind leider nicht so einheitlich, wie sie sein sollten. Das ist noch ein wenig Arbeit, damit auch immer die richtigen Daten gezogen werden.
Einwände
- Wenn ein Laden schließt, wird auch der Eintrag in der OSM gelöscht. Dann sind die Daten bei uns auch weg. Allerdings wird dann der Eintrag bei uns auch historisch und die ganzen Infos zu Öffnungszeiten, Zugänglichkeit usw. sind nicht mehr relevant. Kaffeeringe (Diskussion) 09:04, 13. Okt. 2022 (MET)
Meinungen dazu? Sollen wir das Feature verwenden?
Tipps und Hinweise
Slideshow
Beim Umwandeln bestehender Galleries in Slideshows ist es wahrscheinlich notwendig, in den Dateinamen die Leerzeichen durch Unterstriche zu ersetzen. Jedenfalls half das um im Artikel Walter Rössler den Werftarbeiter zur Anzeige zu bringen. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 00:09, 11. Nov. 2020 (MET)
- Weiß nicht, was das war - bei Adolf Westphal funktioniert es bis jetzt, und am Werftarbeiter haben wir dann wohl gleichzeitig gewerkelt!--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
Neue Baustellen
Pflege Seiten zur Gastronomie
Wir haben ein Angebot von Jack, sich um die Pflege der Gastronomieseiten zu kümmern. Da gibt es allerdings eine kleine Hürde, die wir vielleicht hier klären können.Skw (Diskussion) 09:43, 1. Jun. 2022 (MET)
- Hallo Zusammen, Jack hier. Ich bin der Betreiber von moinmoinkiel.de, einem Kieler Online-Portal. Wir zeigen auf unseren Seiten, was man in Kiel so machen kann: Gastro-Tipps, Unternehmungen, Ausflüge, etc. Gestartet sind wir als private Liebelei zu Kiel, inzwischen haben wir aber auch einen kommerziellen Touch. Die Seite moinmoinkiel.de bietet auch mit dieser Entwicklung weiterhin einen echten Mehrwert für die Menschen in der Region, bzw. mit der Unterstützung, die wir uns durch den Aufbau unseres Teams ermöglichen konnten, sogar noch viel mehr. Ich denke/hoffe, dass man auf unsere Seite mit gutem Gewissen verlinken kann. Hier müsstet Ihr Euch aber ggfs. ein eigenes Bild machen, soweit die Kooperation denn überhaupt in Betracht kommt. Um dieses Angebot geht es: Ich könnte mich auf Kiel Wiki um Artikelpflege und Aktualisierungen kümmern, bspw. mich einmal den Gastronomieseiten zuwenden, geschlossene Läden herausnehmen, bestehende mit etwas Inhalt anreichern und neue einfügen. Soweit unser Miteinander harmoniert, könnten wir ggfs. weitere Themen angehen. Ich würde dabei gerne gelegentlich auf unsere Website verweisen. Wir haben zu den Läden oft noch vertiefende Hintergründe zu deren Geschichte, ein Video-Interview mit den Betreibern, viele Bilder. Es wäre also eine schlüssige Verlinkung für interessierte Leser. Da Google die Backlinks immer noch gewichtet, stellt sich die Frage, ob das über Kiel Wiki auch als "dofollow" Link möglich ist? Können Links hier grds. entsprechend markiert werden? Da habe ich in die zugrundeliegende Technik keinen Einblick... Da in den Suchergebnissen oft bundesweite Sammelseiten aller Art oben stehen, wäre es doch schön, wenn wir das regionale Angebot aus Kiel soweit möglich stärken können. Das hier von mir aufgeworfene Spannungsfeld ist mir bewusst, ob man ein Portal wie Kiel Wiki durchweg geschlossen halten möchte, oder sich solchen Verlinkungen auch öffnen kann... Soviel mal als Einstieg, was denkt Ihr zu dem Angebot? Liebe Grüße Jack Jack (Diskussion) 08:24, 2. Jun. 2022 (MET)
- Danke, Jack! Es wäre natürlich schön, jemanden zu haben, der sich um einen Bereich intensiv kümmert. Dabei soll allerdings nicht Werbetexte für neue Läden im Vordergrund stehen, sondern sachliche, seriöse Information auch über nicht mehr Bestehendes (also nicht einfach "geschlossene Läden herausnehmen"). Bei bestehenden sollte es oft ausreichen, im Straßeneintrag auf die Website zu verweisen. - Wie das mit den Links wäre, kann ich nicht beurteilen, dazu müssten unsere Techniker was sagen. Schön wäre, wenn du zum nächsten Stammtisch kommen könntest. Persönlich lassen sich manche Sachen besser und schneller klären.Skw (Diskussion) 14:06, 20. Jun. 2022 (MET)
Ehem. Vereine
Bin gerade aus aktuellem Anlass darauf gestoßen, dass es in der Infobox Verein keine Rubrik für das Jahr zu geben scheint, in dem ein Verein sich auflöst. Auch gibt es offenbar keine Trennung aktiver und nicht aktiver Vereine in der "Kategorie:Verein". Ich würde sie trennen, durch Ergänzung "Kategorie:Ehem. Verein". ----Skw 03:47, 3. Feb. 2022 (MET)
Verweise / Weiterleitungen
Bin gerade anlässlich einiger Kulturpreisträger auf eine Frage gestoßen: Wie handhaben wir es, wenn zu einem Namen (Peter Nagel, Stefan von Dobrzynski) der zu Kiel gehört, ein Eintrag bei Wikipedia existiert, den wir im Kiel-Wiki nicht einfach abschreiben wollen? In der Geschichtswerkstatt haben wir uns darauf geeinigt, dass dann extern verlinkt wird, damit bei Bedarf - wenn sich Kiel-spezifische Ergänzungen ergeben, die bei WP nicht erwünscht sind - der Eintrag ausgeweitet werden kann. Externe Links in diesem Sinne scheinen bisher nicht gesetzt worden zu sein, aber ich würde das gern so machen, um eine Grundinformation zu geben. Ich könnte natürlich auch direkt von der Seite der Kulturpreisträger*innen verlinken, aber dann gäbe es keinen Namenseintrag für die Betreffenden. ----Skw 00:41, 15. Mär. 2021 (MET)
Baustellen
(Die folgenden Punkte habe ich aus Skw (Diskussion) hierher kopiert, weil sie allgemeingültig sind und der Einigung bedürfen. So sind sie leichter auffindbar und können eher öffentlich diskutiert werden.)
Vorschlag: Die Punkte hier oben diskutieren; anschließend unter dem gleichen Titel aus dem Bereich "Baustellen" nach unten herausschieben und dabei die Überschrift um eine Ebene anheben. (Mache === zu ==.)
Mit diesem Verfahren bleiben die fertigen Diskussionen unter dem Baustellenbereich zeitlich von neu nach alt geordnet stehen
--M. Hammer-Kruse (Diskussion) 13:31, 10. Nov. 2020 (MET)
- Danke, dass du das so kurz entschlossen hier rübergeholt hast. Ich hatte es erstmal für mich aufgeschrieben, und es kommt ständig was dazu ... Grundsätzlich ist dein Vorgehen sinnvoll, aber was nachher wirklich stehenbleiben muss, sollte im Einzelfall entschieden werden. Sonst wird es hier doch zu voll.--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
Jahresseiten
Neue Baustelle entdeckt: In die Jahresseiten (bei den Tagesseiten hab ich das nicht geprüft) sind z.T. Daten eingetragen, die keinen Bezug zu einem Eintrag im Kiel Wiki haben, oder jedenfalls keinen Link irgendwohin tragen. Das würde ich aus einem ganz bestimmten Grund nicht machen: Es ermuntert dazu, alles Mögliche einzutragen und die Seiten zu überfrachten, ohne dass sich andere ergänzende Informationen holen können, weil ja kein Eintrag da ist.
Ich würde also festlegen: Ein Eintrag in Tages- oder Jahresseiten muss sich immer auf einen Eintrag im Kiel Wiki beziehen. Alle Einträge, die das nicht tun, werden gelöscht.--Skw 12:05, 16. Dez. 2020 (MET)
- Fände ich nicht so gut. Ich habe seinerzeit in wochenlanger Arbeit zwei Chronik-Quellen ausgewertet, nämlich
1) Jürgen Jensen: "Kieler Zeitgeschichte im Pressefoto - die 40er/50er-Jahre auf Bildern von Friedrich Magnussen", Neumünster (Wachholtz), 2. Aufl. 1985, ISBN 3-529-02673-5 die "Kieler Stadtchronik 1945-1960", Seiten 119-165 und
2) Magistrat der Stadt Kiel (Hrsg.): "Bürger bauen eine neue Stadt", o. Ort, o. Jahrg. (wahrsch. 1955), Druck: Kieler Druckerei, die Seiten 121-128
und die dortigen Infos in Kalendereinträge übernommen.
Das hat auch wesentlich dazu beigetragen, dass überhaupt zu jedem Tagesdatum mindestens ein Eintrag vorhanden ist. Mir war dabei bewusst, dass viele der beschriebenen Ereignisse (noch) keinen Niederschlag in kiel-wiki-Artikeln haben. Ich sehe aber keine Notwendigkeit, dass Kalendereinträge nur als Folge von Hauptartikeln auftreten sollten.
Ich hatte meine Arbeit eher darauf ausgerichtet, dass zu solchen "verwaisten" Datumsnotizen durchaus Hauptartikel entstehen sollten. Das ist in Teilen auch schon geschehen. Eine vollständige Abdeckung wäre gut, aber dafür fehlt eindeutig das Personal.--M. Hammer-Kruse (Diskussion) 14:09, 16. Dez. 2020 (MET)- Klar, wenn du da soviel Arbeit reingesteckt hast und noch reinstecken willst, ist die Sicht berechtigt. Das lässt sich aber ja durch rote Links ankündigen - die du andererseits nicht möchtest. Dann läuft die Sache Gefahr, bei Lesenden die Frage zu provozieren: Was hat das jetzt mit Kiel zu tun?
Mir erschließt sich auch nicht so recht, was z.B. ein Eintrag zur landesweiten Zivilschutzübung Orkan 67, der nur mit einem Link zum Bootshafen mühsam mit Kiel verbunden ist, der Eintrag "Ministerpräsident Uwe Barschel erklärt auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt", dem selbst das fehlt, oder die Geburtstagseinträge von Leuten, nach denen hier eine Straße benannt ist, die aber sonst nichts mit Kiel verbindet, zur Geschichte und Gegenwart Kiels beitragen. Sicher ist die Abgrenzung Kiel / nicht Kiel schwierig, aber eine allzu großzügige Auslegung führt leider mit zunehmenden Inhalten zu einem Datenfriedhof. Das ist meine Befürchtung. Aber dann mach das so weiter; es gibt ja noch genügend anderes, um das ich mich kümmern kann. Wir verlegen das dann demnächst mal nach "Erledigt".--Skw 02:17, 17. Dez. 2020 (MET)
- Klar, wenn du da soviel Arbeit reingesteckt hast und noch reinstecken willst, ist die Sicht berechtigt. Das lässt sich aber ja durch rote Links ankündigen - die du andererseits nicht möchtest. Dann läuft die Sache Gefahr, bei Lesenden die Frage zu provozieren: Was hat das jetzt mit Kiel zu tun?
Geschlechtergerechte Sprache
Ich weiß, die mag nicht jeder, und man (frau ...) kann es sicher übertreiben. Ich finde sie aber absolut nicht überflüssig, sondern wichtig, um Frauen mit in den Kopf zu rücken. Mit etwas Phantasie müssen Texte auch nicht unlesbar werden wie Gesetzestexte. Ich hab einen Anfang gemacht und die Kategorie:Unternehmer*in geschaffen. Immerhin sind schon zwei Frauen drin - bei der einen rätsele ich allerdings noch, warum!--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
- Sofern Texte damit nicht unlesbar werden, geht das ja an. Aber in vielen Fällen geht es grammatikalisch und/oder orthografisch nicht. "Politiker*in" ist kein Problem. Das kann man auch noch lesen, ohne zu stocken und sogar sprechen, wenn man für das Sternchen den Stoßton (Verschlusslaut) bemüht.
Aber das Gendersternchen ist nur da vernünftig verwendbar, wo es um bloße Suffixe geht. Schon wenn ein Artikel dazukommt wird es problematisch: "ein*e Politiker*in" geht ja gerade noch, aber weder "der*die Politiker*in" noch "der/die Politiker*in" ist da zufriedenstellend. Und wenn die Wörter am Ende auseinanderlaufen, wird es ganz konfus, z. B. im Genitiv: "des Meisters/der Meisterin" ist genauso blöd wie "des/der Meister*s*in" oder ähnliche Konstruktionen.
Und wenn ich eine Formulierung im Ganzen verbiegen soll und mir vorgeschlagen wird, statt des sperrigen "die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer" doch lieber "die geschäftsführende Person" zu schreiben, dann tue ich das nicht, weil mir das so verkrampft klingt, dass ich mich vor mir selber lächerlich fühle.
Weil seit Jahrzehnten quer durch den Sprachraum mit sehr mäßigem Erfolg versucht wird, hierfür einen angemessenen Weg zu finden, darum wollte ich die Diskussion darüber eigentlich gar nicht führen und hatte diesen Punkt auch nicht auf diese Seite übernommen.--M. Hammer-Kruse (Diskussion) 23:52, 11. Nov. 2020 (MET)- Wir werden aber drüber reden müssen. Du magst dir lächerlich vorkommen, "die geschäftsführende Person" zu schreiben - ich komme mir ignoriert vor, wenn ich und meine Kollegen und Kolleginnen als "die Mitarbeiter" zusammengefasst werden. Da sind die Befindlichkeiten so unterschiedlich, dass man sicher keine hundertprozentige Übereinstimmung finden wird, aber vielleicht doch einen Kompromiss, mit dem alle leben können.
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass alle kompromissbereit sind, etwas Toleranz mitbringen und nicht sagen "Warum soll gerade ich mich umgewöhnen!". Vieles ist nämlich schlichte Gewohnheit!
Den von dir angeführten Textsalat schätze ich auch nicht; da hilft aber eben oft "Phantasie" - einfach mal um die Ecke denken, statt "Rednerpult" "Redepult" schreiben, statt "Teilnehmer-" "Teilnahmeliste". Ansonsten bin ich bei zusammengesetzten Begriffen auch eher zurückhaltend. Vieles lässt sich aber fassen, ohne dass Texte unlesbar werden.
Wir werden nicht von Null auf Hundert kommen, aber sich an geeigneten Stellen mal bemühen, wäre doch auch schon was! Im übrigen ist das Thema vermutlich für diese Form des Austausches sowieso zu groß. Wenn wir wieder "dürfen", könnten wir - was ohnehin schön wäre - vielleicht mal ein Treffen machen mit diesem Thema.--Skw 14:07, 16. Nov. 2020 (MET)
- Wir werden aber drüber reden müssen. Du magst dir lächerlich vorkommen, "die geschäftsführende Person" zu schreiben - ich komme mir ignoriert vor, wenn ich und meine Kollegen und Kolleginnen als "die Mitarbeiter" zusammengefasst werden. Da sind die Befindlichkeiten so unterschiedlich, dass man sicher keine hundertprozentige Übereinstimmung finden wird, aber vielleicht doch einen Kompromiss, mit dem alle leben können.
Was wird verlinkt, was nicht?
Unklar
- Vorschlag zur Annäherung an Verlinkungsregeln:
1. Sinnvollerweise nur etwas, was auf weitere Informationen führt, die im Zusammenhang mit dem verlinkenden Lemma von Interesse sein können.
2. Durchaus aber auch Stichworte, zu denen es noch keinen Artikel gibt, wo es aber Sinn ergibt, einen zu schaffen.
3. Nicht sinnvoll ist es jedoch, jedes Wort im Text zu verlinken nur weil sich kiel-wiki irgendwo oder -wie damit beschäftigt.
4. Und ebenso wenig ist es sinnvoll bei Begriffen, zu denen es keinen Artikel gibt, aber auch in absehbarer Zeit aus unterschiedlichen Gründen keinen geben wird.
Beispiele (der Reihe nach zu den obigen Punkten):
1. Bei der Baustraße auf die Schleswig-Holsteinische Erhebung zu verlinken, ist sinnvoll.
2. Dass bei der KVG der VRK rot verlinkt ist, halte ich für sinnvoll. Nach dem Motto: Sollte endlich mal jemand anlegen, wird Zeit.
3. So wäre es sinnfrei, einen Link [[Kategorie:Straße|Straße]] zu setzen, wenn irgendwo im Texfluss das Wort "Straße" auftaucht. Ein Dauerbrenner ist dabei auch die Verlinkung des Wortes "Kiel". Das ist überflüssig und überdies albern, weil sich sowieso alles in kiel-wiki um Kiel dreht.
4. Auch nicht sinnvoll ist es, bei der Aufzählung von Firmen in einer Straße jeden Firmennamen in eckige Klammern zu setzen. kiel-wiki wird es nicht leisten können, das flächendeckend umzusetzen; wo sollen denn die vielen Artikel zu allen Kieler Firmen herkommen? Und wer will die pflegen bei den vielen Firmen, die nach einem Jahr schon wieder verschwunden sind? Das soll nicht heißen, das man eine Firma dort nicht verlinken darf. Aber nur, wenn ein eigener Artikel dafür schon besteht oder zeitgerecht geschaffen wird. Ansonsten pflege ich, lediglich die externe Webseite der Firma zu verlinken. Eine Diskussion dazu hatte ich vor einem Dreivierteljahr bei der Lutherstraße. Steht da noch unter "Diskussion".
Datumsangaben in Artikeln pflege ich nur zu verlinken, wenn ich den Sachverhalt zu dem der Artikel das Datum nennt, auch gleich im Kalender eintrage. Beides (Verlinkung und Kalendereinträge) unterlasse ich bei Ereignissen, die meiner Ansicht nach nicht interessant für den Kalender sind. Ebenso unterlasse ich es, bei einer Aussage "Die Firma wurde Ende 1944 ausgebombt", auf das Jahr 1944 zu verlinken. Denn was interessieren in diesem Zusammenhang die übrigen Ereignisse des Jahres 1944? Beim Datum der Einstellung des Straßenbahnverkehrs (4. April 1945) sehe ich das schon anders. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 15:33, 10. Nov. 2020 (MET)
- Uff! Wo fange ich an? Im Wesentlichen kann ich dir zustimmen, manchmal nicht ganz. Der Bezug zu Kiel scheint nicht immer wichtig zu sein. Ich hab mich z.B. gewundert, dass Adolf Westphal auf der Seite seiner Straße nicht verlinkt war, aber das hing vielleicht mit der Weiterleitungsseite zusammen.
VRK: Könnte man ggf. auch als Unterpunkt in die KVG aufnehmen.
Kiel: Sehe ich nicht ganz so, denn es gibt ja einen Eintrag "Kiel", der auch noch durch einen Kurzdurchgang durch die Stadtgeschichte ergänzt werden könnte, damit man vielleicht das eine oder andere besser einordnen kann. Ich hab dazu allerdings auch nicht wirklich Zeit! Ich stimme dir aber zu, dass der Name bei weitem nicht jedesmal verlinkt werden muss, sondern nur, wenn die Kiel-Seite dann auch zusätzliche Informationen zum Thema birgt. Noch schlimmer wird es, wenn da "Kiel (Schleswig-Holstein)" steht - beides separat verlinkt. Das scheint mir in der Tat zuviel des Guten.
Firmennamen: Seh ich auch so! Wenn jemand sich aufgerufen fühlt, die Geschichte eines Geschäfts aufzuschreiben, läßt sich der Link immer noch setzen. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht vorwiegend als Werbeseite für Kieler Unternehmen wahrgenommen werden. Über die Pinasse würde ich allerdings gelegentlich gern mal was schreiben ...
Daten verlinken: Seh ich auch etwas anders. Im Kiel Wiki ist das natürlich ein größeres Problem als in der SPD-Geschichtswerkstatt, weil die Daten breiter gestreut sind. Aber manchmal ist es tatsächlich interessant, festzustellen, was um ein Ereignis - etwa "Ende 1944 ausgebombt" - herum noch los war. Bei vielen erwähnten Daten ist der Sinn der Eintragung in die Jahresseite aber in der Tat fraglich: Wenn das Todesdatum von Adolf Westphal drinsteht, muss wohl nicht auch noch seine Trauerfeier eingetragen werden.--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
- Uff! Wo fange ich an? Im Wesentlichen kann ich dir zustimmen, manchmal nicht ganz. Der Bezug zu Kiel scheint nicht immer wichtig zu sein. Ich hab mich z.B. gewundert, dass Adolf Westphal auf der Seite seiner Straße nicht verlinkt war, aber das hing vielleicht mit der Weiterleitungsseite zusammen.
Schrift der Infoboxen größer?
Zu klein für Menschen mit Sehbehinderung
- Dann werden sie entweder breiter oder länger. Beides wäre nicht gut, weil sie dann den Artikel erschlagen. Ist es vielleicht möglich, sie auf Wunsch zu vergrößern, etwa mit einem Plus-Button oder automatisch, wenn der Mauszeiger drauf zeigt? --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 17:14, 10. Nov. 2020 (MET)
Kategorie: Verein ohne Bild
Bei vielen stimmt die Kategorie:Verein ohne Bild nicht mehr, es gibt aber keine Möglichkeit, das Bild als Eintragsbild zu deklarieren.
- Das ist ein technisches Problem. Ich glaube, da ist Steffen schon mal dran verzweifelt. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 17:14, 10. Nov. 2020 (MET)
- Stimmt, bei den Personen gibt es diese Möglichkeit auch nicht - aber bei irgendeiner Vorlage ist sie mir über den Weg gelaufen!--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
- Du musst einfach nur in der Infobox ein Bild angeben. So wie beim Suchsdorfer Sportverein von 1921 e.V.. Kaffeeringe (Diskussion) 09:07, 13. Okt. 2022 (MET)
Kategorie:Personen
auflösen, in Kategorie:Person überführen, Fotos entsprechend kennzeichnen
- Die laufen beide parallel, die Einzahl ist aber korrekter, deshalb würde ich das nach und nach korrigieren. Ein Foto wird auf der Kategorieseite nur angezeigt, wenn die Kategorie auf der Dateiseite vermerkt ist; das wäre also auch wichtig.--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
Umbenennungen
Es hat sich im laufe der Jahre gezeigt, dass Umbenennungen von Strassen und Plätzen meistens nicht angenommen wurden, zumindestens bei den Menschen, die mit diesen Namen aufgewachsen sind. Die Akzeptanz fand erst 2 Generationen später statt. Wenn man mit der Person von Hindenburg geschichtlich nicht einverstanden ist, ist das für mich nachvollziehbar, aber auch dann, und gerade dann, sollte man diese Person in der Erinnerung behalten. Hilfreich ist in jedem Fall eine kleine, erklärende Tafel als Zusatz an den Strassenschildern. Wir müssen uns an alle Facetten unserer Geschichte erinnern, seien es die guten oder auch die schlechten..... -- Nordlicht139 12. Nov. 2013
Übersichtlichkeit
Es würde die Übersichtlichkeit der "Letzten Änderungen" ganz erheblich verbessern, wenn sich alle Teilnehmer die Mühe machen wollten, ihre Bearbeitungen in der Zeile "Zusamenfassung" mit ein oder zwei Stichworten kurz zu kommentieren. Ender (Diskussion) 07:46, 20. Feb. 2014 (CET)
Löschanträge
Dafür gibt es hier und hier Vorlagen. Lassen sich im KielWiki passende Vorlagen daraus entwickeln? --88.70.235.195
was willst du gelöscht haben ?--2003:E5:9F17:2100:60E5:2096:8D61:18 14:04, 4. Feb. 2024 (MET)
- Das Lösch-Logbuch zeigt, dass es bereits vieles zu löschen gab, und das wird auch in Zukunft sicher immer wieder der fall sein. Ich dachte an eine Arbeitserleichterung. --88.70.235.195 14:10, 4. Feb. 2024 (MET)
Erledigt
Titel von Fotos
Nach Hilfe:Bildertutorial übertragen.
Slideshow - Ja oder Nein?
(Ursprünglich in Diskussion:Holstenbrücke, hierher verschoben) --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 08:43, 7. Nov. 2020 (MET) Die Slideshow hatte Steffen (oder war es Patrick) schon einmal probeweise irgendwo verwendet. Aber ich meine, wir hatten nach einer Diskussion davon Abstand genommen. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 21:10, 6. Nov. 2020 (MET)
- Schade! Ich finde sie besser, weil die Bilder größer sind und durchgesehen werden können, ohne dass man alle einzeln anklicken muss. Man könnte sogar beides einsetzen, Slideshow und darunter alle Fotos, die darin zur Verfügung stehen.--Skw 02:11, 7. Nov. 2020 (MET)
- Es war Steffen. Hier findet sich die Diskussion dazu: https://www.facebook.com/groups/1739019826328176/search/?q=slideshow
Das Argument, war vor allem, dass bei hochformatigen Bildern Bildtext und Bedienbuttons nicht gleichzeitig auf den Bildschirm passen, so dass man viel scrollen muss. Aber das scheint gelöst zu sein; jetzt werden alle Bilder gleich hoch dargestellt, so dass es wieder passt. (Vgl. Artikel Autobahn 215, da ist ein Hochformat-Bild dabei.)
Slideshow und darunter die Galerie geht ja auch (mittlerer Button der Slideshow schaltet die Galeriedarstellung zu bzw. weg.
So wie es jetzt ist, finde ich's gut und habe keine Einwände. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 02:31, 7. Nov. 2020 (MET)#- Klasse, danke! Ich hätte mich an der Diskussion auch gar nicht beteiligen können, selbst wenn ich schon dabei gewesen wäre, da ich die Nutzung sozialer Netzwerke verweigere. Aber wenn das gelöst ist, kann man die Slideshow ja nach und nach auf den Seiten umsetzen und auch in die Hilfe schreiben.--Skw 16:24, 7. Nov. 2020 (MET)
- Es war Steffen. Hier findet sich die Diskussion dazu: https://www.facebook.com/groups/1739019826328176/search/?q=slideshow
Inkonsequenz bei Eintragungen zu Straßennamen
Manchmal Einleitungssatz, meist Beginn sofort mit "Geschichte".
- Ein wiki-Artikel sollte, wo es möglich ist, im ersten Satz das Lemma benennen und definieren oder zuordnen. (Definieren: Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die ...; Zuordnen: XYZ ist ein Kieler Unternehmer.
Ich habe mich bisher bemüht, wo ich Straßen ohne geeigneten Einleitungssatz vorfand, einen zu ergänzen. Aber da gibt es sicher noch etliche, bei denen das noch geschehen kann. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 17:14, 10. Nov. 2020 (MET)- Ok, wenn ich das weiß, kann ich da mithelfen.--Skw 01:30, 11. Nov. 2020 (MET)
Kieler Volksmund, Kieler Snack, Kieler Idiome, Kielerisch
Gelöscht 8.11.2020. Siehe jetzt: Kieler Volksmund