Helmut-Hänsler-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Kat. geä.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Auf dem '''Helmut-Hänsler-Platz''' findet regelmäßig ein [[Wochenmarkt]] statt.
Der '''Helmut-Hänsler-Platz''' ist die als Parkplatz ausgebaute Freifläche zwischen dem [[Ostring]] und der [[Johannisburger Straße]] in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mit der Benennung des Helmut-Hänsler-Platzes soll an den am [[23. Februar]] [[1990]] verstorbenen früheren Ratsherren erinnert werden. Er war von 1970–1986 Mitglied der [[Ratsversammlung]] und von 1982–1986 zugleich Mitglied des [[Ortsbeirat]]es. Während seiner Amtszeit waren wesentliche Veränderungen in der Gestaltung des Stadtteiles [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] zu verzeichnen.
Der Name wurde am [[22. August]] [[1991]] in der Ratsversammlung festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Der Name wurde am [[22. August]] [[1991]] in der Ratsversammlung festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Mit der Benennung soll an den am [[23. Februar]] [[1990]] verstorbenen früheren Ratsherren erinnert werden. Er war von 1970–1986 Mitglied der [[Ratsversammlung]] und von 1982–1986 zugleich Mitglied des [[Ortsbeirat]]es. Während seiner Amtszeit waren wesentliche Veränderungen in der Gestaltung des Stadtteiles Neumühlen-Dietrichsdorf zu verzeichnen.
 
== Nutzung ==
Einmal wöchentlich findet auf dem Helmut-Hänsler-Platz ein [[Wochenmarkt]] statt. Marktzeit ist jeden Sonnabend von 8 bis 13 Uhr.
 
Im Februar 2016 zog das Stadtplanungsamt nach einhelliger Ablehnung durch die Einwohner in einer Ortsbeiratssitzung Pläne zurück, den Platz zu verkaufen, damit dort eine zwei- bis viergeschossige Wohnbebauung und Geschäfte errichtet werden sollten.<ref>Bericht vom [http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Helmut-Haensler-Platz-Keine-Chance-fuer-Bauplaene 26. Februar 2016] bei kn-online.de</ref>
 
== Umgebung ==
Durch die Johannisburger Straße ist der Platz von der [[Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule]] und dem davor stehenden Wasserturm getrennt; auf der gegenüberliegenden Seite des Ostrings befinden sich mehrere Nahversorgungsmärkte (Sky, Rossmann, Aldi) und eine Sparkassenfiliale (Förde-Sparkasse)


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Version vom 13. November 2016, 20:26 Uhr

Helmut-Hänsler-Platz

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Querstraßen
Ostring, Masurenring, Johannisburger Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Der Helmut-Hänsler-Platz in Blickrichtung Norden; im Hintergrund das Eckhaus Masurenring / Ostring.

Der Helmut-Hänsler-Platz ist die als Parkplatz ausgebaute Freifläche zwischen dem Ostring und der Johannisburger Straße in Neumühlen-Dietrichsdorf.

Geschichte

Der Name wurde am 22. August 1991 in der Ratsversammlung festgelegt.[1]

Mit der Benennung soll an den am 23. Februar 1990 verstorbenen früheren Ratsherren erinnert werden. Er war von 1970–1986 Mitglied der Ratsversammlung und von 1982–1986 zugleich Mitglied des Ortsbeirates. Während seiner Amtszeit waren wesentliche Veränderungen in der Gestaltung des Stadtteiles Neumühlen-Dietrichsdorf zu verzeichnen.

Nutzung

Einmal wöchentlich findet auf dem Helmut-Hänsler-Platz ein Wochenmarkt statt. Marktzeit ist jeden Sonnabend von 8 bis 13 Uhr.

Im Februar 2016 zog das Stadtplanungsamt nach einhelliger Ablehnung durch die Einwohner in einer Ortsbeiratssitzung Pläne zurück, den Platz zu verkaufen, damit dort eine zwei- bis viergeschossige Wohnbebauung und Geschäfte errichtet werden sollten.[2]

Umgebung

Durch die Johannisburger Straße ist der Platz von der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule und dem davor stehenden Wasserturm getrennt; auf der gegenüberliegenden Seite des Ostrings befinden sich mehrere Nahversorgungsmärkte (Sky, Rossmann, Aldi) und eine Sparkassenfiliale (Förde-Sparkasse)

Weblinks

Kiel „Helmut-Hänsler-Platz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Bericht vom 26. Februar 2016 bei kn-online.de