29. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* [[1893]]: Die erst am [[1. September]] so benannte  [[Bismarckstraße]] wird in [[Bismarckallee]] umbenannt.
* [[1893]]: Die erst am [[1. September]] so benannte  [[Bismarckstraße]] wird in [[Bismarckallee]] umbenannt.
* [[1907]]: Der Landespolitiker ''Helmut Lemke'' (CDU), der von 1963 bis 1971 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein war, wird in Kiel geboren.
* [[1907]]: Der Landespolitiker ''Helmut Lemke'' (CDU), der von 1963 bis 1971 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein war, wird in Kiel geboren.
* [[1944]]: ''Wilhelm Leuschner'', Gewerkschaftsführer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Namensgeber des [[Leuschnerweg]]es, wird in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
* [[2011]]: Die Ratsversammlung beschließt die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens für den Prüner Schlag ([[Möbel Kraft]])
* [[2011]]: Die Ratsversammlung beschließt die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens für den Prüner Schlag ([[Möbel Kraft]])
[[Kategorie:Datum|September|29]]
[[Kategorie:Datum|September|29]]

Version vom 30. November 2016, 23:33 Uhr

Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1887: Der Chirurg Bernhard Rudolf Konrad von Langenbeck, Namensgeber der Langenbeckstraße, stirbt in Wiesbaden.
  • 1893: Die erst am 1. September so benannte Bismarckstraße wird in Bismarckallee umbenannt.
  • 1907: Der Landespolitiker Helmut Lemke (CDU), der von 1963 bis 1971 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein war, wird in Kiel geboren.
  • 1944: Wilhelm Leuschner, Gewerkschaftsführer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Namensgeber des Leuschnerweges, wird in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
  • 2011: Die Ratsversammlung beschließt die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens für den Prüner Schlag (Möbel Kraft)