Willestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Infobox erg.)
(erg.)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Willestraße]]
== Geschichte ==
Der Name '''Willestraße''' wurde am [[11. Mai]] [[1909]] durch das städtische Kollegium festgelegt. Die Straße wurde nach [[Theodor Wille]] (*  [[27. September]] [[1818]]; † [[9. Januar]] [[1892]]) benannt, einem Kaufmann, der seiner Vaterstadt ein Vermögen von 1.800.000 Mark<ref>{{WP|Mark_(1871)|Goldmark}}</ref> an Grundstücken und Kapitalien vermachte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


=== Geschichte ===
== Verlauf ==
Der Name wurde im Jahre 1909 durch ein städtisches Kollegium festgelegt. Die Straße wurde nach [[Theodor Wille]] (27.9.1818 - 9.1.1892) benannt, einem Kaufmann, der seiner Vaterstadt 1.800.000 M. Vermögen an Grundstücken und Kapitalien vermachte.
* [[1909]] von [[Fleethörn]] an
* [[1975]] vom [[Asmus-Bremer-Platz]] an


== Weblinks ==
{{Plan}}


=== Verlauf ===
== Einzelnachweise ==
1909 von Fleethörn an
<references />


1975 vom Asmus-Bremer-Platz an
[[Kategorie:Benannt nach Person]]

Version vom 29. April 2016, 06:14 Uhr

Willestraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Querstraßen
Fleethörn, Asmus-Bremer-Platz, Rathausplatz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Der Name Willestraße wurde am 11. Mai 1909 durch das städtische Kollegium festgelegt. Die Straße wurde nach Theodor Wille (* 27. September 1818; † 9. Januar 1892) benannt, einem Kaufmann, der seiner Vaterstadt ein Vermögen von 1.800.000 Mark[1] an Grundstücken und Kapitalien vermachte.[2]

Verlauf

Weblinks

Kiel „Willestraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Goldmark“
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB