Geigerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (1 Version)
(Kat)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild= Geigerstraße Kiel-Blücherplatz.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Geigerstraße
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=
|Ortsteil= Blücherplatz (Stadtteil)
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24105
|lat=
|lat=
|lon=
|lon=
Zeile 15: Zeile 15:
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen=  
|Querstraßen=Blücherstraße, Scharnhorststraße, Düvelsbeker Weg
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung= [[Datei:Zeichen 220-20.svg|50px|Einbahnstraße]] [[Datei:Zeichen 274.1.svg|50px|Tempo-30-Zone]]
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Geigerstraße]]
Die '''Geigerstraße''' geht nach Osten von der [[Blücherstraße]] ab. Hinter der Einmündung der [[Scharnhorststraße]] knickt sie rechtwinklig nach Norden ab und endet nach 75 m in einem Wendehammer. Von dort führt ein Fußweg weiter bis zum [[Düvelsbeker Weg]].
 
== Geschichte ==
Der Straßenname wurde am [[20. November]] [[1958]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Er bezieht sich auf den Physiker Hans Geiger (* [[30. September]] [[1882]] in Neustadt/Haart; † [[24. September]] [[1945]] in Potsdam).
 
Geiger wurde nach seiner Habilitation 1924 von 1925 bis 1929 Professor der Experimentalphysik in Kiel. Er entwickelte 1928 gemeinsam mit seinem ersten Doktoranden Walther Müller den Geigerzähler (eigentlich ''Geiger-Müller-Zählrohr'') zur Feststellung von radioaktiver Strahlung.
 
In Kiel wird Geiger außerdem durch die Namensgebung des [[Hans-Geiger-Gymnasium]]s und des ''Hans-Geiger-Hörsaals'' (Raum LS13-R.52) im Physikzentrum der [[CAU|Universität]] geehrt.<ref>{{WP|Hans_Geiger_(Physiker)|Hans Geiger}}</ref>
 
== Unternehmen ==
Geigerstraße 6: [[FMB Immobilien Service]]
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Geigerstraße (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Benannt nach Hochschullehrer]] [[Kategorie:30-Zone]]

Aktuelle Version vom 25. November 2024, 11:40 Uhr

Geigerstraße

Ort
Kiel
PLZ
24105
Stadtteil
Blücherplatz (Stadtteil)
Querstraßen
Blücherstraße, Scharnhorststraße, Düvelsbeker Weg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßengestaltung
Einbahnstraße Tempo-30-Zone
Geigerstraße


Die Geigerstraße geht nach Osten von der Blücherstraße ab. Hinter der Einmündung der Scharnhorststraße knickt sie rechtwinklig nach Norden ab und endet nach 75 m in einem Wendehammer. Von dort führt ein Fußweg weiter bis zum Düvelsbeker Weg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Straßenname wurde am 20. November 1958 von der Ratsversammlung festgelegt.[1]

Er bezieht sich auf den Physiker Hans Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt/Haart; † 24. September 1945 in Potsdam).

Geiger wurde nach seiner Habilitation 1924 von 1925 bis 1929 Professor der Experimentalphysik in Kiel. Er entwickelte 1928 gemeinsam mit seinem ersten Doktoranden Walther Müller den Geigerzähler (eigentlich Geiger-Müller-Zählrohr) zur Feststellung von radioaktiver Strahlung.

In Kiel wird Geiger außerdem durch die Namensgebung des Hans-Geiger-Gymnasiums und des Hans-Geiger-Hörsaals (Raum LS13-R.52) im Physikzentrum der Universität geehrt.[2]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geigerstraße 6: FMB Immobilien Service

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Geigerstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Geigerstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Hans Geiger“