Seilbahn Kaufhaus Weipert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Typo)
K (Auszeichnungsverbesserungen)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mit der Idee für die Seilbahn hatte der Kieler Bürger Fritz Schwarplies 1971 einen Ideenwettbewerb des Kaufhauses Weipert gewonnen. Aus dieser Idee wurde eine viel beachtete Attraktion der Kieler Innenstadt.
Mit der Idee für die Seilbahn hatte der Kieler Bürger Fritz Schwarplies 1971 einen Ideenwettbewerb des Kaufhauses ''Weipert'' gewonnen. Aus dieser Idee wurde eine viel beachtete Attraktion der Kieler Innenstadt.


Die Seilbahn für 15 Personen wurde von der schweizer Firma Habegger erbaut, um Gästen des Kaufhauses den Umweg über die Straße zu ersparen. Sie verband das [[Weipert|Kaufhaus Weipert]] über eine Strecke von 144&nbsp;m über den [[Bootshafen]] hinweg in 18&nbsp;m Höhe mit dem Parkhaus des Kaufhauses. Am [[28. März]] [[1974]] um 9:00 Uhr wurde die Gondelbahn, die bis zu 300 Passagiere stündlich befördern konnte, durch den Firmenchef Franz Weipert eröffnet.<ref>[[:Datei:Eroeffnung Gondeln.jpg|Bildtext zum Foto]] aus dem Kieler [[Stadtarchiv]]</ref>
Die Seilbahn für 15 Personen wurde von der schweizer Firma ''Habegger'' erbaut, um Gästen des Kaufhauses den Umweg über die Straße zu ersparen. Sie verband das [[Weipert|Kaufhaus Weipert]] über eine Strecke von 144&nbsp;m über den [[Bootshafen]] hinweg in 18&nbsp;m Höhe mit dem Parkhaus des Kaufhauses. Am [[28. März]] [[1974]] um 9:00 Uhr wurde die Gondelbahn, die bis zu 300 Passagiere stündlich befördern konnte, durch den Firmenchef Franz Weipert eröffnet.<ref>[[:Datei:Eroeffnung Gondeln.jpg|Bildtext zum Foto]] aus dem Kieler [[Stadtarchiv]]</ref>


Die Benutzung war kostenlos, den Benutzern bot sich dabei ein eindrucksvoller Blick über die Kieler Altstadt. Im Dezember 1988 wurde die Seilbahn aus Kostengründen zunächst stillgelegt und schließlich Ende Mai 1991 endgültig demontiert. Während ihrer Betriebszeit transportierte die Seilbahn über drei Millionen Fahrgäste.
Die Benutzung war kostenlos, den Benutzern bot sich dabei ein eindrucksvoller Blick über die Kieler Altstadt. Im Dezember 1988 wurde die Seilbahn aus Kostengründen zunächst stillgelegt und schließlich Ende Mai 1991 endgültig demontiert. Während ihrer Betriebszeit transportierte die Seilbahn über drei Millionen Fahrgäste.
Zeile 21: Zeile 21:
{{Karte|32574046.60|6019808.68|15|Früherer Standort der Seilbahn}}
{{Karte|32574046.60|6019808.68|15|Früherer Standort der Seilbahn}}
{{Commonscat|Gondelbahn Kiel|3=s}}
{{Commonscat|Gondelbahn Kiel|3=s}}
* [http://www.youtube.com/watch?v=wLLPj5shdAU 2-minütiger Stummfilm] auf youtube, in dem die Seilbahn zwischen 0:28 und 0:40 Min zu sehen ist
* [http://www.youtube.com/watch?v=wLLPj5shdAU 2-minütiger Stummfilm] auf ''YouTube'', in dem die Seilbahn zwischen 0:28 und 0:40 Min zu sehen ist
* [http://www.bergbahngeschichte.de/kielseilbahn.htm Seilbahn zum Kaufhaus Weipert] auf bergbahngeschichte.de
* [http://www.bergbahngeschichte.de/kielseilbahn.htm Seilbahn zum Kaufhaus Weipert] auf bergbahngeschichte.de



Aktuelle Version vom 30. März 2025, 17:04 Uhr

Stadtseilbahn in Kiel

Die Seilbahn am Kaufhaus Weipert war eine Einseilpendelbahn in Kiel und die einzige Luftseilbahn für den Personenverkehr in Schleswig-Holstein.

Geschichte

Mit der Idee für die Seilbahn hatte der Kieler Bürger Fritz Schwarplies 1971 einen Ideenwettbewerb des Kaufhauses Weipert gewonnen. Aus dieser Idee wurde eine viel beachtete Attraktion der Kieler Innenstadt.

Die Seilbahn für 15 Personen wurde von der schweizer Firma Habegger erbaut, um Gästen des Kaufhauses den Umweg über die Straße zu ersparen. Sie verband das Kaufhaus Weipert über eine Strecke von 144 m über den Bootshafen hinweg in 18 m Höhe mit dem Parkhaus des Kaufhauses. Am 28. März 1974 um 9:00 Uhr wurde die Gondelbahn, die bis zu 300 Passagiere stündlich befördern konnte, durch den Firmenchef Franz Weipert eröffnet.[1]

Die Benutzung war kostenlos, den Benutzern bot sich dabei ein eindrucksvoller Blick über die Kieler Altstadt. Im Dezember 1988 wurde die Seilbahn aus Kostengründen zunächst stillgelegt und schließlich Ende Mai 1991 endgültig demontiert. Während ihrer Betriebszeit transportierte die Seilbahn über drei Millionen Fahrgäste.

Nach Vorgaben der EU wurde am 27. Mai 2004 ein Landesseilbahngesetz verabschiedet.[2] Das Gesetz ist ohne praktischen Anwendungsbereich, da es – abgesehen von einem temporär auf dem Bungsberg aufgebauten Schlepplift für Skifahrer – keine derartigen Bahnen mehr im Land gibt.

Bilder

Weblinks

Karte „Früherer Standort der Seilbahn“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Gondelbahn Kiel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bildtext zum Foto aus dem Kieler Stadtarchiv
  2. Landesseilbahngesetz auf sh.juris.de, zuletzt abgerufen 18.12.2016