Niebuhrstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Tempus; Personen-Schrägstellung entfernt; Typo) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox | {{Infobox Straße | ||
|Name=Niebuhrstraße | |Name=Niebuhrstraße | ||
|Alternativnamen= | |Alternativnamen= | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie= | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Niebuhrstraße 2014.JPG | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Kreuzung zur Steinstraße, Blickrichtung Hansastraße | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil=Ravensberg | |Ortsteil=Ravensberg (Stadtteil), Marineviertel | ||
|PLZ= 24118 | |PLZ= 24118 | ||
|Angelegt= | |lat=54.34013 | ||
|lon=10.12936 | |||
|Angelegt= | |||
|Neugestaltet= | |Neugestaltet= | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
| | |Straßen= [[Hansastraße]] | ||
| | |Querstraßen= Kleiststraße, Hardenbergstraße, Esmarchstraße, Steinstraße, Bremerstraße, Ravensberg | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
| | |Straßengestaltung= | ||
| | |Straßenlänge= | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die Niebuhrstraße | Die '''Niebuhrstraße''' setzt die [[Hansastraße]] jenseits der [[Olshausenstraße]] um den [[Wasserturm Ravensberg]] herum bis zur [[Kleiststraße]] fort. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Name ''Niebuhrstraße'' wurde durch [[Magistrat]]sbeschluss vom [[6. November]] [[1930]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
( | Er erinnert an den Historiker und Staatsmann Barthold Georg Niebuhr (* [[27. August]] [[1776]] in Kopenhagen; † [[2. Januar]] [[1831]] in Bonn). Sein Bezug zu Kiel besteht lediglich darin, dass er einige Semester ohne Abschluss in Kiel studierte. Niebuhr war Schwiegervater von [[Franckestraße|Karl Philipp Francke]].<ref>{{WP|Barthold_Georg_Niebuhr|Barthold Georg Niebuhr}}</ref> | ||
[[Kategorie: | == Verkehr == | ||
[[ | Der Abschnitt zwischen der [[Bremerstraße]] und der [[Hardenbergstraße]] bildet eine [[Fahrradstraße]]. | ||
== Besonderheiten == | |||
* Nr. 5: Wasserturm Ravensberg | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Niebuhrstraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie: Fahrradstraße]] |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 11:18 Uhr
Niebuhrstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil), Marineviertel
- Anschlussstraßen
- Hansastraße
- Querstraßen
- Kleiststraße, Hardenbergstraße, Esmarchstraße, Steinstraße, Bremerstraße, Ravensberg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Die Niebuhrstraße setzt die Hansastraße jenseits der Olshausenstraße um den Wasserturm Ravensberg herum bis zur Kleiststraße fort.
Geschichte
Der Name Niebuhrstraße wurde durch Magistratsbeschluss vom 6. November 1930 festgelegt.[1]
Er erinnert an den Historiker und Staatsmann Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn). Sein Bezug zu Kiel besteht lediglich darin, dass er einige Semester ohne Abschluss in Kiel studierte. Niebuhr war Schwiegervater von Karl Philipp Francke.[2]
Verkehr
Der Abschnitt zwischen der Bremerstraße und der Hardenbergstraße bildet eine Fahrradstraße.
Besonderheiten
- Nr. 5: Wasserturm Ravensberg
Weblinks
„Niebuhrstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Barthold Georg Niebuhr“