Gartenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Text ergänzt)
K (→‎Behörden: aktualisiert)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild= Gartenstraße, Kiel-Damperhof.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
Zeile 26: Zeile 26:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße ist erstmals [[1853]] – noch ohne Namen – im ''Stadtplan von Thalbitzer'' eingezeichnet. [[1856]] ist die Straße im [[Kieler Correspondenzblatt]] erwähnt unter „Neue Straßennamen“ als Querstraße von der Fährstraße in die Fleethörn.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Straße ist erstmals [[1853]] – noch ohne Namen – im ''Stadtplan von Thalbitzer'' eingezeichnet. [[1856]] ist die Straße im [[Kieler Correspondenzblatt]] erwähnt unter „Neue Straßennamen“ als Querstraße von der Fährstraße in die Fleethörn. Der Name geht auf den Garten des Justizrats Wittrock zurück, der  um 1849 Parzellen der Damperhofländereien zwischen Wilhelminen-, Fähr- und Gartenstraße  kaufte (der sogenannte Wittrock'sche, dann Grotesche, dann Möllersche Garten).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref><ref>Signatur 22164 Landeshalle in Kiel Verkauf von 5 Parzellen der Damperhofländereien zwischen Wilhelminen-, Fähr- und Gartenstraße an den Justizrat Ferdinand Emil Wittrock (der sogenannte Wittrock'sche, dann Grotesche, dann Möllersche Garten) 1847 - 1849 in Katalog des Kieler Stadtarchivs, abrufbar auf [https://katalog-stadtarchiv.kiel.de/ katalog-stadtarchiv.kiel.de]</ref>
 
In der Gartenstraße entstanden Ende des 19. Jahrhunderts einige Gebäude für wohlfahrtliche Zwecke.
 
== [[Stolpersteine]] ==
* Gartenstraße 20 für Arthur Lewin


== Behörden ==
== Behörden ==
* Nr. 6: [[Gebäudemanagement Schleswig-Holstein]]
* Nr. 6: [[DLZP]]
* Nr. 7:  
* Nr. 7:  
** [[Polizeidirektion]]
** [[Polizeidirektion]]
** [[Landesamt für soziale Dienste]] Schleswig-Holstein, Außenstelle Kiel
** [[Landesamt für soziale Dienste]] Schleswig-Holstein, Außenstelle Kiel
== Ehemalige Behörden und Einrichtungen ==
* Nr. 1: NSDAP-Kreisleitung und weitere NS-Einrichtungen (am [[2. Juli]] [[1940]] durch [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriff]] zerstört)
* Nr. 4, 6, 6a, 10: Schleswig-Holsteinische Landesbrandkasse und Provinzialverband (durch Luftangriff zerstört)
* Nr. 8, 9-11: [[Fürsorgeverein Kieler Mädchenheime]]
* Nr. 12: [[Stadt.mission.mensch gemeinnützige GmbH|Kieler Stadtmission]]
* Nr. 14: [[Deutsches Rotes Kreuz]]
* Nr. 20: Herberge zur Heimat der [[Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde]] (vor 1872 errichtet)
* Nr. 22: 3. Mädchen-Bürgerschule aus dem Jahr 1872 von [[Heinrich Moldenschardt]], die spätere Carl-Loewe-Realschule (heute Muhliusschule) an der Ecke Legienstraße und Gartenstraße <ref>Suchauftrag Gartenstraße, abrufbar auf [https://katalog-stadtarchiv.kiel.de/ katalog-stadtarchiv.kiel.de]</ref>
== Bilder ==
<gallery>
Luftangriff 1940.jpg|Das zerstörte Gebäude der NSDAP-Kreisleitung
Gartenstrasse_1_Kiel.jpg|Der Neubau des Hauses Gartenstraße 1 im Jahr 2015
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Gärtnerstraße]]


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Gartenstraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 16:50 Uhr

Gartenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Damperhof
Querstraßen
Fleethörn, Beamtenlaufbahn, Blumenstraße, Legienstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Die Gartenstraße ist eine aus der Parzellierung des Geländes vom früheren Damperhof entstandene Straße.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße ist erstmals 1853 – noch ohne Namen – im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet. 1856 ist die Straße im Kieler Correspondenzblatt erwähnt unter „Neue Straßennamen“ als Querstraße von der Fährstraße in die Fleethörn. Der Name geht auf den Garten des Justizrats Wittrock zurück, der um 1849 Parzellen der Damperhofländereien zwischen Wilhelminen-, Fähr- und Gartenstraße kaufte (der sogenannte Wittrock'sche, dann Grotesche, dann Möllersche Garten).[1][2]

In der Gartenstraße entstanden Ende des 19. Jahrhunderts einige Gebäude für wohlfahrtliche Zwecke.

Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gartenstraße 20 für Arthur Lewin

Behörden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Behörden und Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Gartenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Gartenstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Signatur 22164 Landeshalle in Kiel Verkauf von 5 Parzellen der Damperhofländereien zwischen Wilhelminen-, Fähr- und Gartenstraße an den Justizrat Ferdinand Emil Wittrock (der sogenannte Wittrock'sche, dann Grotesche, dann Möllersche Garten) 1847 - 1849 in Katalog des Kieler Stadtarchivs, abrufbar auf katalog-stadtarchiv.kiel.de
  3. Suchauftrag Gartenstraße, abrufbar auf katalog-stadtarchiv.kiel.de