Augustenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Bild in der Infobox; +1 Bild) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
("Adressbuch von Kiel" umformuliert) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
Die '''Augustenstraße''' ist eine Straße in [[Gaarden-Ost]]. Sie beginnt an der [[Pickertstraße]] und endet etwa gegenüber der Straße [[Zur Fähre]] am Steilufer über der [[Werftstraße]]. | Die '''Augustenstraße''' ist eine Straße in [[Gaarden-Ost]]. Sie beginnt an der [[Pickertstraße]] und endet etwa gegenüber der Straße [[Zur Fähre]] am Steilufer über der [[Werftstraße]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[1874]] wurde die Regulierung und Pflasterung der Straße nach Plänen des Kreisbaumeisters in [[Kreis Plön|Plön]] beschlossen. [[1875]] ist der Straßenname erstmals im Adressbuch | [[1874]] wurde die Regulierung und Pflasterung der Straße nach Plänen des Kreisbaumeisters in [[Kreis Plön|Plön]] beschlossen. [[1875]] ist der Straßenname erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt. Auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[9. August]] [[1901]] wurde die ''Kasernenstraße'' in den Straßenverlauf einbezogen. Auf weiteren Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[14. Dezember]] [[1995]] wurde der nach Südosten abzweigende Teil der Augustenstraße in [[Gustav-Schatz-Hof]] umbenannt. | ||
Die Straße wurde nach der Tochter des früheren Grundstückseigentümers, ''H. Schlüter'', benannt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Die Straße wurde nach der Tochter des früheren Grundstückseigentümers, ''H. Schlüter'', benannt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
Augustenstraße 1982.jpg|Wohnblock in der Augustenstraße 1-3 | Augustenstraße 1982.jpg|Wohnblock in der Augustenstraße 1-3 | ||
Linie 4 Gaarden.jpg|Eine [[Straßenbahn]] aus der Augustenstraße kommend, 1982 | Linie 4 Gaarden.jpg|Eine [[Straßenbahn]] aus der Augustenstraße kommend, 1982 | ||
Augustenstraße, Kiel-Gaarden-Ost; Seitenarm.jpg| | Augustenstraße, Kiel-Gaarden-Ost; Seitenarm.jpg|Seitenarm (Nr. 1-11), Blick von der Norddeutschen Straße, 2017 | ||
Augustenstraße von Elisabethstraße zur Schulstraße.jpg|Blick von der Elisabethstraße zur Schulstraße, 2022 | Augustenstraße von Elisabethstraße zur Schulstraße.jpg|Blick von der Elisabethstraße zur Schulstraße, 2022 | ||
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version vom 12. August 2024, 22:43 Uhr
Augustenstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143
- Stadtteil
- Gaarden-Ost
- Anschlussstraßen
- Pickertstraße
- Querstraßen
- Norddeutsche Straße, Schulstraße, Elisabethstraße, Kaiserstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Augustenstraße ist eine Straße in Gaarden-Ost. Sie beginnt an der Pickertstraße und endet etwa gegenüber der Straße Zur Fähre am Steilufer über der Werftstraße.
Geschichte
1874 wurde die Regulierung und Pflasterung der Straße nach Plänen des Kreisbaumeisters in Plön beschlossen. 1875 ist der Straßenname erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt. Auf Beschluss der Städtischen Collegien vom 9. August 1901 wurde die Kasernenstraße in den Straßenverlauf einbezogen. Auf weiteren Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 14. Dezember 1995 wurde der nach Südosten abzweigende Teil der Augustenstraße in Gustav-Schatz-Hof umbenannt.
Die Straße wurde nach der Tochter des früheren Grundstückseigentümers, H. Schlüter, benannt.[1]
Stolpersteine
- Augustenstraße 66 für Heinrich Wegener (ehemals Kaiserstraße 22)
Unternehmen
- Nr. 30a - 32: Aldi
Historische Unternehmen
- Nr. 40: Kurbel Gaarden - ein Kino
Bilder
-
Wohnblock in der Augustenstraße 1-3
-
Eine Straßenbahn aus der Augustenstraße kommend, 1982
-
Seitenarm (Nr. 1-11), Blick von der Norddeutschen Straße, 2017
-
Blick von der Elisabethstraße zur Schulstraße, 2022
Weblinks
„Augustenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB