Osloring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Abschnitt →‎Bilder: neu)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(commons, Redundanz)
 
Zeile 31: Zeile 31:
<gallery>
<gallery>
Osloring vom Drammenweg.jpg|Blick vom Drammenweg
Osloring vom Drammenweg.jpg|Blick vom Drammenweg
Osloring 1984.jpg|Osloring, 1984
Datei:Osloring 1.jpg|2014
Datei:Osloring 2.jpg|2014
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Plan|Osloring}}
{{Plan|Osloring}}
{{Commonscat|3=s}}


== Quellen ==  
== Einzelnachweise ==  
<references />
<references />
== Fotos ==
<gallery>
Osloring 1984.jpg|Osloring, 1984
Datei:Osloring 1.jpg|2014
Datei:Osloring 2.jpg|2014
</gallery>


[[Kategorie:Benannt nach Ort in Skandinavien]]
[[Kategorie:Benannt nach Ort in Skandinavien]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 10:42 Uhr

Osloring

Ort
Kiel
PLZ
24109
Stadtteil
Mettenhof
Querstraßen
Stavangerstraße, Astrid-Lindgren-Weg, Drammenweg
Plätze
Kurt-Schumacher-Platz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick auf die südliche Schleife

Der Osloring liegt im Bereich zwischen Mettenhofzubringer, Skandinaviendamm und Kurt-Schumacher-Platz und ist die Hauptstraße im südlichen Teil der "norwegischen" Straßen. Er ist für Kraftfahrzeuge nur über die Stavangerstraße zu erreichen. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es eine Reihe von Zugängen vom Astrid-Lindgren-Weg und vom Drammenweg aus.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Osloring wurde nach der norwegischen Hauptstadt Oslo[1] benannt. Die Benennung durch die Ratsversammlung erfolgte am 18. November 1967.[2]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Osloring“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Osloring – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: „Oslo“
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB