Am Pferdeborn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: https)
 
Zeile 31: Zeile 31:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.kieler-stadtentwicklung.de/Plaene/Detailplaene/Gaengeviertel/Gaengeviertel%201883.png Detailkarte des Gängeviertels um 1883] bei www.kieler-stadtentwicklung.de
* [https://www.kieler-stadtentwicklung.de/Plaene/Detailplaene/Gaengeviertel/Gaengeviertel_1883.png Detailkarte des Gängeviertels um 1883] bei www.kieler-stadtentwicklung.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 11:05 Uhr

Am Pferdeborn

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Anschlussstraßen
Klinke, Lange Reihe

Am Pferdeborn war eine Straße im Gängeviertel in der Kieler Vorstadt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße war nach einem früheren Teich, der "Pferdebörne", benannt, die 1866 gemeinsam mit dem Ziegelteich zugeschüttet wurde. Die Pferdebörne war im 15. Jahrhundert am Zusammenfluss des Prüner Laufs mit dem Winterbeker Lauf angelegt worden, und diente als Pferdetränke. Die Straße führte an der Ostseite des Teichs von der Langen Reihe bis zur Klinke.

1799 wird sie im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel als "Pferdeborn" (ohne "am") erstmalig erwähnt. Am 3. September 1856 nennt das Kieler Wochenblatt "Am Pferdeborn" als neuen Straßennamen. In den Adressbüchern von 1906 und 1940 ist sie wieder ohne "am" aufgeführt.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB