Blitzstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) K (Infobox) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Blitzstraße zur Iltisstraße.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Blick in Richtung Iltisstraße | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil=Gaarden | |Ortsteil=Gaarden-Ost | ||
|PLZ= 24143 | |PLZ= 24143 | ||
|lat= | |lat= | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die '''Blitzstraße''' beginnt an der oberen [[Iltisstraße]] in der Nähe der ''Fröbelschule'' und der ''Gemeinschaftsschule am Brook'' und läuft heute von dort im Bogen über den [[Ostring]] hinweg bis zur [[Preetzer Straße]] gegenüber der Feuerwache Ost. | |||
== Geschichte == | |||
Der Straßenname wurde mit Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] vom [[28. Februar]] [[1902]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Die Straße wurde nach dem ''Aviso "Blitz"''<ref>{{WP|SMS_Blitz_%281882%29|SMS Blitz}}</ref> benannt. | |||
[[ | Nach den Stadtplänen bestand die Blitzstraße 1936 nur aus zwei Sackgassen-Stummeln, die nach beiden Seiten vom ''Germaniaring'' (heute Ostring) abgingen. 1940 hatte der westliche Stummel bereits eine Verbindung mit der Iltisstraße. 1947 war der gesamte heutige Verlauf vorhanden. | ||
== Öffentliche Einrichtungen == | |||
* [[Verkehrsübungsplatz Schwarzlandwiese]] | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Blitzstraße Richtung Preetzer Straße.jpg | Blick in Richtung Preetzer Straße | |||
Blitzstraße über Ostring nach Osten.jpg | Blick über den Ostring hinweg nach Osten | |||
Blitzstraße über Ostring nach Westen.jpg | Blick über den Ostring hinweg nach Westen | |||
Blitzstraße vom Ostring nach Westen.jpg | Blick vom Ostring nach Westen | |||
Blitzstraße von Preetzer Straße Richtung Ostring.jpg | Blick nach Westen in Richtung Ostring | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Blitzstraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:benannt nach Kriegsschiff]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 09:52 Uhr
Blitzstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143
- Stadtteil
- Gaarden-Ost
- Querstraßen
- Iltisstraße, Ostring, Greifstraße, Preetzer Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Blitzstraße beginnt an der oberen Iltisstraße in der Nähe der Fröbelschule und der Gemeinschaftsschule am Brook und läuft heute von dort im Bogen über den Ostring hinweg bis zur Preetzer Straße gegenüber der Feuerwache Ost.
Geschichte
Der Straßenname wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 28. Februar 1902 festgelegt.[1] Die Straße wurde nach dem Aviso "Blitz"[2] benannt.
Nach den Stadtplänen bestand die Blitzstraße 1936 nur aus zwei Sackgassen-Stummeln, die nach beiden Seiten vom Germaniaring (heute Ostring) abgingen. 1940 hatte der westliche Stummel bereits eine Verbindung mit der Iltisstraße. 1947 war der gesamte heutige Verlauf vorhanden.
Öffentliche Einrichtungen
Bilder
-
Blick in Richtung Preetzer Straße
-
Blick über den Ostring hinweg nach Osten
-
Blick über den Ostring hinweg nach Westen
-
Blick vom Ostring nach Westen
-
Blick nach Westen in Richtung Ostring
Weblinks
„Blitzstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „SMS Blitz“