Hasseldiek: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) K (+ Kat) |
(Bild in der Infobox; Verlaufsbeschreibung; Abschnitt →Bilder: neu) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Hasseldiek von Hofholzallee.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Einfahrt von der Hofholzallee | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Hasseldieksdamm | |Ortsteil= Hasseldieksdamm | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Der '''Hasseldiek''' ist heute eine Sackgasse, die am Beginn der [[Hofholzallee]], unmittelbar hinter dem Bahnübergang, nach Süden von dieser abgeht. Er verläuft parallel zur Bahnlinie bis zur [[Autobahn 215]]. | |||
Von seinem Ende führen Fußwege parallel zur Autobahn einerseits zum [[Uhlenkrog]] und zur anderen Seite unter der Bahnlinie hindurch bis zur [[Veloroute 10]]. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Vor 1936 war der | Vor 1936 war der ''Hasseldiek'' ein Teil des [[Uhlenkrog]]s. Nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom [[30. Januar]] [[1936]] erhielt der Weg seinen heutigen Namen, der sich auf eine Flurbezeichnung (Teich mit Haselnußsträuchern) bezieht.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref><ref group="Anm.">Zur Flurbezeichnung ''Hasseldiek'' vgl. bei [[Hasseldieksdamm]].</ref> | ||
=== Anmerkung === | === Anmerkung === | ||
<references group="Anm." /> | <references group="Anm." /> | ||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Hasseldiek Kabelgewirr.jpg|Gewirr von Strom- und Telefonleitungen im Hasseldiek | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 33: | Zeile 43: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]] | [[Kategorie:Benannt nach Flurbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2022, 20:12 Uhr
Hasseldiek
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24109
- Stadtteil
- Hasseldieksdamm
- Querstraßen
- Hofholzallee
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Der Hasseldiek ist heute eine Sackgasse, die am Beginn der Hofholzallee, unmittelbar hinter dem Bahnübergang, nach Süden von dieser abgeht. Er verläuft parallel zur Bahnlinie bis zur Autobahn 215.
Von seinem Ende führen Fußwege parallel zur Autobahn einerseits zum Uhlenkrog und zur anderen Seite unter der Bahnlinie hindurch bis zur Veloroute 10.
Geschichte
Vor 1936 war der Hasseldiek ein Teil des Uhlenkrogs. Nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom 30. Januar 1936 erhielt der Weg seinen heutigen Namen, der sich auf eine Flurbezeichnung (Teich mit Haselnußsträuchern) bezieht.[1][Anm. 1]
Anmerkung
- ↑ Zur Flurbezeichnung Hasseldiek vgl. bei Hasseldieksdamm.
Bilder
-
Gewirr von Strom- und Telefonleitungen im Hasseldiek
Weblinks
„Hasseldiek“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB