Pestalozzistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Ergänzung)
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 35: Zeile 35:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Pestalozzistraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
[[Kategorie:Benannt nach Person]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 10:05 Uhr

Pestalozzistraße

Ort
Kiel
PLZ
24113
Stadtteil
Gaarden-Süd / Kronsburg
Hist. Namen
Schwarzer Weg
Querstraßen
Hamburger Chaussee, Fröbelstraße, Krusenrotter Weg, Heckenrosenweg, Pappelweg, Krummbogen
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Pestalozzistraße

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pestalozzistraße wurde 1925 angelegt und ist im Kieler Adressbuch zunächst unter dem Namen Schwarzer Weg aufgeführt. Aus dem Adressbuch von 1927 geht hervor, dass eine Umbenennung der noch unbebauten Straße in den heutigen Namen erfolgte.[1] Die Straße führte damals nur von der Hamburger Chaussee bis zum Krusenrotter Weg.

1936 schlug die Siedlungsgenossenschaft Kiel-Süd vor, die Verlängerung der Straße bis zum heutigen Krummbogen Eschenweg zu nennen. Die Ratsherren folgten diesem Vorschlag nicht und empfahlen dem Polizeipräsidenten stattdessen, die Verlängerung in die Pestalozzistraße einzubeziehen.

Der Straßenname erinnert an den Schweizer Sozialpädagogen Johann Hinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau).[2]

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Pestalozzistraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Pestalozzistraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Johann Heinrich Pestalozzi“