Neufeldtstraße
Neufeldtstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil)
- Querstraßen
- Westring, Einsteinstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Neufeldtstraße ist neben der Fraunhoferstraße eine der beiden Erschließungsstraßen des Kieler Wissenschaftsparks.
Geschichte
Der Name erinnert an Hans Neufeldt (* 1875 in Elbing, † 1963 in Kiel). Er wurde am 30. August 1979 von der Ratsversammlung festgelegt.[1]
Hans Neufeldt begründete gemeinsam mit Carl Kuhnke 1898 zunächst in der Holtenauer Straße 62 die Firma Neufeldt & Kuhnke. Ab 1912 errichtete Neufeldt & Kuhnke eine neue Fabrik am Hohenzollernring (Heute Westring). Aus der Firma Neufeld & Kuhnke gingen später die Firmen Elac und Hagenuk (Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft ehemals Neufeldt und Kuhnke) hervor. Das Fabrikgebäude von 1912 bildet heute als Neufeldthaus den Kern des Wissenschaftsparks.
Unternehmen
- Nr. 7: Norddeutsche Elektrogroßhandelsgesellschaft mbH
- Nr. 9: Arriva.de AG
- Nr. 10: Sachau Zerspanungs GmbH & Co KG; ELAC SONAR GmbH; nordrei Dienstleistungen und Umwelttechnik GmbH
Bilder
-
Auffahrt vom Wendeplatz zur Veloroute 10
Weblinks
„Neufeldtstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB