Johann-Fleck-Straße
Johann-Fleck-Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24106
- Stadtteil
- Wik, Klausbrook
- Querstraßen
- Radbruchstraße, Olshausenstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Die Johann-Fleck-Straße ist wie die Eckernförder Straße eine der Straßen, die zwischen Kiel und Kronshagen verlaufen und in beiden Orten denselben Namen und eine fortlaufende Grundstückszählung besitzen. Sie beginnt an der Kreuzung Eckernförder Straße / Kopperpahler Allee in Kronshagen und läuft in Kiel bis zur Olshausenstraße.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Johann-Fleck-Straße ist erstmals 1960 auf dem Kieler Stadtplan verzeichnet. Damals verlief sie geradlinig von der Eckernförder Straße zur Olshausenstraße. Beim Bau des Wohngebiets Klausbrook wurde sie auf Kieler Gebiet nach Norden verschwenkt. Der alte Straßenverlauf besteht dort weiter als Fuß- und Radweg und ist heute ein Teil des Bremerskamps.
Der Name erinnert an Johann Fleck (* 1877; † 1948), den Besitzer der Gaststätte „Waidmannsruh“ in Kopperpahl.[1]
Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 34: Fortuna Apotheke
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Johann-Fleck-Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB