Herwarthstraße
Herwarthstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Holtenau
- Anschlussstraßen
- Richthofenstraße
- Querstraßen
- Roggestraße, Eekbrook
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Herwarthstraße ist eine nur 75 m lange Sackgasse, die am Ende der Richthofenstraße beginnt und vor dem Zaun des Flugplatzes endet.
Geschichte
Der Straßenname wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 7. Juli 1925 festgelegt.[1]
Er bezieht sich auf das ehemalige „Fort Herwarth“ in Pries.[2] Das Fort war seinerseits nach dem preußischen Genaralfeldmarschall Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (1796-1884) benannt und wurde nach dem Ersten Weltkrieg geschleift. An seiner Stelle befindet sich heute die WECO-Feuerwerk GmbH im Uhlenhorster Weg.
Die Herwarthstraße verlief ursprünglich quer über das Flughafengelände bis zum Schusterkrug bei Diestelrade. Der Wohnplatz Diestelrade lag auf dem heutigen Flughafengelände, auf halbem Weg vom Tower zur Rollbahn. Durch den Bau des Flughafens wurden die Herwarthstraße und der Eekbrook bis auf Reststücke beseitigt. Außerdem beanspruchte der Flughafen mit Diestelrade auch einen Teil der Straßenverbindung vom Schusterkrug über Diestelrade nach Stift. Als Ersatz dafür wurde die heutige Boelckestraße am Nordrand des Flugplatzes geschaffen.
Weblinks
„Herwarthstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Fort Herwarth auf festungsbauten.de, zuletzt abgerufen 29.08.2017