Jakobsleiter

Aus Kiel-Wiki
Version vom 11. April 2024, 12:43 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Bild in der Infobox; id est/Verlaufsbeschreibung ergänzt; Begriffserläuterung überarbeitet)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jakobsleiter

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Schilksee
Anschlussstraßen
Graf-Luckner-Straße
Querstraßen
Seekante
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßenlänge
110 m
Blick von der Seekante

Die Straße Jakobsleiter ist eine Sackgasse, die nach Osten von der Seekante abzweigt

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Jakobsleiter wurde am 20. Februar 1975 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Es wurde ein Begriff aus dem Bereich Schifffahrt gewählt.[1]

Jakobsleitern sind einfach aufgebaute Strick- oder Tauleitern. Sie werden zu Außenbordarbeiten im Hafen oder für die Rettungsboote verwendet.[2] Der Name bezieht sich auf die biblische Himmelsleiter des Jakob (Gen 20,11).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Jakobsleiter“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Jakobsleiter“