Waldwiesenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
<gallery>
<gallery>
Waldwiese 1935.jpg|Das namensgebende Restaurant 1935. Die Waldwiesenstraße zweigt hinter der rechten Gebäudeecke ab.
Waldwiese 1935.jpg|Das namensgebende Restaurant 1935. Die Waldwiesenstraße zweigt hinter der rechten Gebäudeecke ab.
Blauer Bock 1967.jpg|Der gleiche Blick 1967. Hier ist die Einmündung in die Waldwiesenstraße zwischen den beiden letzten Haüsern zu erkennen.
Blauer Bock 1967.jpg|Der gleiche Blick 1967. Hier ist die Einmündung in die Waldwiesenstraße zwischen den beiden letzten Häusern zu erkennen.
</gallery>
</gallery>



Version vom 21. Februar 2017, 18:24 Uhr

Waldwiesenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24113
Stadtteil
Hassee
Querstraßen
Rendsburger Landstraße, Hamburger Chaussee
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Die Waldwiesenstraße ist eine kurze Straße zwischen der Rendsburger Landstraße und der Hamburger Chaussee in unmittelbarer Nähe des Waldwiesenkreuzes.

Geschichte

Die Straße wurde vom Gemeindrat Hassee am 6. August 1897 nach dem Begründer der Howaldtswerke, Kommerzienrat Georg Howaldt, mit Georgstraße benannt. Nach der Eingemeindung Hassees gaben ihr die Städtischen Collegien am 7. Juni 1910 den heutigen Namen.

Der Name bezieht sich auf das Vergnügungslokal Waldwiese, das sich gegenüber der Waldwiesenstraße an der Ecke Hamburger Chaussee/Von-der-Goltz-Allee befand.[1]

Bilder

Weblinks

Kiel „Waldwiesenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB